Ausbildung, BFD & Praktikum
Ihr seid kontaktfreudig, flexibel und arbeitet gerne mit Menschen zusammen? Dann seid Ihr bei uns genau richtig! Bei uns ist eine interessante und abwechslungsreiche Berufsausbildung möglich. Informiert Euch über unser vielfältiges Angebot:
Praktika
Wir bieten Schülern ein 1-wöchiges Schulpraktika zur Berufsorientierung (auch BORS oder BOGY genannt) an.
Ihre wichtigsten Aufgaben
- Konzeptionelle und operative Unterstützung des Sachgebiets im Tagesgeschäft
- Zuarbeit bei der Weiterentwicklung des Marketingkonzeptes
- Unterstützung bei der Koordination und Umsetzung einzelner Maßnahmen der „Innenstadtoffensive“
- Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Aktionen/Veranstaltungen
- Allgemeine Bürotätigkeiten
Wir wünschen uns
- Ein Studium in den Fächern Tourismus- und Eventmanagement, BWL oder Marketing
- Organisationstalent, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie eine selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
- Flexibilität, Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft, Kooperations- und Teamfähigkeit, Kreativität
- Gute Kenntnisse in Microsoft Word, Excel und PowerPoint
Wir bieten
- Spannende Praxiserfahrungen in einem interessanten und vielseitigen Aufgabengebiet
- Selbstständiges Arbeiten in einem engagierten Team
- Eine angemessene Aufwandsentschädigung
- Ein aussagekräftiges Praktikumszeugnis für Ihre weitere berufliche Karriere
Wichtige Eckdaten
- Beginn: 01. September
- Voraussetzung: Theoretischer Abschluss der Erzieherausbildung und Zulassung zur Fachpraktischen Ausbildung
- Dauer: 1 Jahr
- Während des Anerkennungspraktikums haben Sie die Chance, Ihre während der Fachschule theoretisch erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden
Deine Aufgaben
- Als Stadtverwaltung haben wir viele verschiedene Zielgruppen. Wir möchten Content kreieren, der unsere Bürger/innen informiert, unsere Tourist/innen anlockt oder die passenden Bewerber/innen überzeugt. Und mit Dir suchen wir jemanden, die bzw. der uns dabei als Praktikant/in unter die Arme greift!
- Wir freuen uns über Deinen Input, wenn es um die Content Marketing- und Social Media-Strategie für unsere städtischen Kanäle (Facebook, Instagram und YouTube) geht. Dabei probierst Du auch gerne neue Ideen aus
- Du erstellst Content - von Bildsprache über Text bis hin zu Bewegbild und Audio - für die verschiedenen Kanäle. Dabei bekommst du einen breiten Einblick in die vielseitigen Aufgaben einer öffentlichen Verwaltung
Dein Profil
- Du bist Student/in einer gestalterischen Fachrichtung, z. B. Kommunikationsdesign, Mediendesign oder ähnliches im Fachbereich Medien
- Du hast eine hohe Affinität zu Online-Content, seiner Konzeptionierung, Entstehung und Verbreitung
- Du bringst ästhetisches Empfinden und Qualitätsbewusstsein mit
- Du verfügst über eine eigenverantwortliche und proaktive Arbeitsweise und hast Lust, Ideen einzubringen und diese als eigene Projekte umzusetzen
- Du hast Erfahrungen bei der Erstellung und Bearbeitung von Videos sowie im Umgang mit Adobe Photoshop
- Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- Spannende Praxiserfahrungen in einem interessanten und vielseitigen Aufgabengebiet
- Selbstständiges Arbeiten in einem engagierten Team
- Eine angemessene Aufwandsentschädigung
- Ein aussagekräftiges Praktikumszeugnis für Deine weitere berufliche Karriere
Ausbildungsberufe
Wichtige Eckdaten
- Ausbildungsbeginn: 1. September
- Bewerbungsschluss bei der Stadt Weil der Stadt: 03. Oktober
Gliederung und Inhalte der Ausbildung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Möglichkeit der Verkürzung auf 2,5 Jahre)
- Praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung, u.a. in den Bereichen Hauptverwaltung, Finanzverwaltung, Bürger- u. Ordnungsamt
- Blockunterricht in Stuttgart
- Vorbereitungslehrgang zur Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr
- Eine abwechslungsreiche Ausbildung
- Eine Vergütung in Höhe von monatlich 1.068,26 € (brutto) im 1. Ausbildungsjahr bis 1.164,02 € (brutto) im 3. Ausbildungsjahr
- Im Anschluss an den erfolgreichen Ausbildungsabschluss bei guten schulischen und praktischen Leistungen eine befristete Übernahme
Wir erwarten
- Mind. Mittlere Reife (Realschulabschluss)
- Interesse an Gesetzen und deren Umsetzung
- Kundenorientierung und Kontaktfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Wichtige Eckdaten
- Ausbildungsbeginn: 01. September
- Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher
Gliederung und Inhalte der Ausbildung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre (in Vollzeit) / 4 Jahre (in Teilzeit bei 25 Wochenstunden)
- Jedes der drei bzw. vier Ausbildungsjahre umfasst theoretische und praktische Anteile, die an zwei Tagen pro Woche in der Praxiseinrichtung und drei Tage in der Fachschule absolviert werden.
- Als Erzieher gestalten Sie pädagogische Beziehungen zu Kindern unterschiedlichen Alters, pädagogische Maßnahmen im Alltag und in Projektstrukturen sowie Erziehungspartnerschaften und Kooperationen zu sozialen Diensten.
Wir bieten
- Eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem aufgeschlossenen Team
- Eine Vergütung in Höhe von monatlich 1.190,69 € (brutto) im 1. Ausbildungsjahr bis 1.353,38 € (brutto) im 3. Ausbildungsjahr (in Vollzeit) bzw. in Höhe von monatlich 893,02 € (brutto) im 1. Ausbildungsjahr bis 1015,04 € (brutto) im 4. Ausbildungsjahr (in Teilzeit)
- Unbefristete Übernahme im Anschluss an den erfolgreichen Ausbildungsabschluss bei guten schulischen und praktischen Leistungen
Zugangsvoraussetzungen
- Zusage über die Aufnahme an einer Fachschule für Sozialpädagogik
- Realschulabschluss oder Fachschulreife ODER
- Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums oder die Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums ODER
- Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
- der erfolgreiche Abschluss des Berufskollegs für Praktikanten ODER
- ein Berufsabschluss als Kinderpfleger oder eine gleichwertige im Hinblick auf die PiA-Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik einschlägige berufliche Qualifizierung ODER
- die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder der schulische Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialwissenschaft und jeweils ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welches innerhalb der letzten fünf Jahre unter Anleitung einer Fachkraft nach § 7 Absatz 2 Nummer 1 bis 3 des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) absolviert wurde, ODER
- eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder der Abschluss einer entsprechenden Vollzeitschule sowie sowie jeweils ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welches innerhalb der letzten fünf Jahre unter Anleitung einer Fachkraft nach § 7 Absatz 2 Nummer 1 bis 3 KiTaG absolviert wurde, ODER
- eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen Bereich oder der Abschluss einer entsprechenden Vollzeitschule, bei der das Wahlfach „Pädagogik und
Psychologie“ belegt wurde, sowie jeweils ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welches innerhalb der letzten fünf Jahre unter Anleitung einer Fachkraft nach § 7 Absatz 2 Nummer 1 bis 3 KiTaG absolviert wurde, ODER - eine mindestens zweijährige, bei einer Teilzeittätigkeit entsprechend längere, kontinuierliche Tätigkeit als mit einer Pflegeerlaubnis zugelassenen Tagespflegeperson mit mehreren Kindern und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welches innerhalb
der letzten fünf Jahre unter Anleitung einer Fachkraft nach § 7 Absatz 2 Nummer 1 bis 3 KiTaG absolviert wurde, ODER - eine mindestens zweijährige Vollzeittätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung, wobei auch ein freiwilliges soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst in einer Kindertageseinrichtung auf die zwei Jahre angerechnet werden kann ODER
- eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welches innerhalb der letzten fünf Jahre unter Anleitung einer Fachkraft nach § 7 Absatz 2 Nummer 1 bis 3 KiTaG absolviert wurde, ODER
- die Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welches innerhalb der letzten fünf Jahre unter Anleitung einer Fachkraft nach § 7 Absatz 2 Nummer 1 bis 3 KiTaG absolviert wurde
Wichtige Eckdaten
- Ausbildungsbeginn: 01. September
- Abschluss als staatlich anerkannte sozialpädagogische Assistenz
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ziel der Ausbildung: Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen um Kinder in ihrer Lebenswelt wahrzunehmen und pädagogische Beziehungen zu ihnen zu entwickeln, Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu begleiten, die Entwicklung der Kinder professionell zu begleiten, Gruppen pädagogisch zu begleiten, mit den Eltern und Bezugspersonen vertrauensvoll zusammen zu arbeiten, Kinder bei der Bewältigung von Übergängen (z. B. in die Grundschule) zu begleiten und diesen Prozess mitzugestalten sowie Kinder im Kindergartenalltag zu betreuen und zu versorgen. Neben den Grundlagen der Pädagogik, Psychologie, Methodik und Didaktik stellen die Themenbereiche Musik/Rhythmik, Bewegung und Gesundheit, sprachliche Bildung und Medienbildung zentrale Elemente der Ausbildung dar.
- Jedes der drei Ausbildungsjahre umfasst theoretische und praktische Anteile, die an zwei Tagen pro Woche in der Praxiseinrichtung und drei Tage in der Fachschule absolviert werden. Insgesamt umfasst die praktische Ausbildung mindestens 1.500 Stunden.
- Als sozialpädagogische Assistenz sind Sie dazu befähigt, in sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe (z. B. Krippen, Kindertageseinrichtungen und Horte) bei der Erziehung, Bildung, Pflege und Betreuung von Kindern mitzuwirken.
- Eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem aufgeschlossenen Team
- Eine Vergütung in Höhe von monatlich 1.148,54 € (brutto) im 1. Ausbildungsjahr bis 1.305,47 € (brutto) im 3. Ausbildungsjahr in Vollzeit
- Unbefristete Übernahme im Anschluss an den erfolgreichen Ausbildungsabschluss bei guten schulischen und praktischen Leistungen
- Zusage über die Aufnahme an einer Fachschule für sozialpädagogische Assistenz
- das Abschlusszeugnis der Hauptschule oder des Berufseinstiegsjahres, wobei im Fach Deutsch mindestens die Note befriedigend und im Durchschnitt aller Fächer mindestens 3,0 erreicht sein muss, oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstande
- das Abschlusszeugnis der Hauptschule oder des Berufseinstiegsjahres oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes in Verbindung mit
- einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder
- einem abgeschlossenen freiwilligen sozialen Jahr in einer Kindertageseinrichtung oder
- einem abgeschlossenen Bundesfreiwilligendienst in einer Kindertageseinrichtung
Studium
Das Studium auf einem Blick
Wichtige Eckdaten
Bewerbungsprozess
Gliederung und Inhalte des Studiums
- Optimale Mischung aus Recht, Management & BWL
- Theorie- und Praxisphasen in Balance
- Keine finanzielle Sorgen durch die monatlichen Anwärterbezüge i. H. v. 1.348,78 €
- Eine Vielzahl an Jobperspektiven und spannende Aufgaben garantiert
Wichtige Eckdaten
- Ausbildungsbeginn: 1. September
- Bewerbungszeitraum bei den Hochschulen: 1. September bis 15. Juli des Folgejahres
Bewerbungsprozess
- Studierfähigkeitstest an der Hochschule Ludwigsburg oder Hochschule Kehl
- Onlinebewerbung für das Einführungspraktikum über das Portal der Hochschulen und Auswahl von 10 Wunschkommunen: Bitte wählen Sie hier unbedingt die Stadt Weil der Stadt aus!
- Vorstellungsgespräch bei der Ausbildungsstelle
- Zusage der Praxisstelle
- Zulassung zum Studium
- Beginn des Studiums am 1. September
Gliederung und Inhalte des Studiums
- Einführungspraktikum bei der Stadt Weil der Stadt (6 Monate)
Die Ausbildung beginnt mit einem 6-monatigen Einführungspraktikum bei der Stadt Weil der Stadt. In dieser Zeit findet auch ein vierwöchiger Einführungslehrgang statt. Während des Praktikums können verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung kennengelernt werden. - Grundlagenstudium (18 Monate) an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg
- Praxisphase in der Verwaltung (14 Monate)
In dieser Zeit lernen Sie vier Bereiche in unterschiedlichen Verwaltungen kennen. Eines der vier Praktika soll im Ausland, in einem anderen Bundesland oder in der Privatwirtschaft absolviert werden. Für die Praxisstellen bewerben Sie sich während des Grundlagenstudiums erneut in Verwaltungen oder in Unternehmen. Auch die Stadtverwaltung Weil der Stadt bietet solche Praktika an (siehe: Vertiefungspraktikum). Zur Verzahlung von Theorie und Praxis finden während der Praxisphase praxisbegleitende Arbeitsgemeinschaften statt.
- Vertiefungsstudium (6 Monate) an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg
Sie suchen für Ihr Praxisjahr interessante und abwechslungsreiche Aufgaben und Projekte in einer modernen öffentlichen Verwaltung? Dann sind Sie bei uns richtig!
- Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor
Geschäftsstelle Gemeinderat: Gremienarbeit, Sonderaufgaben des Bürgermeisters, Wahlen, Städtepartnerschaften, Veranstaltungsorganisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Internetredaktion - Leistungsverwaltung
Amt für Jugend und Soziales: Organisation und Verwaltung der Kinderbetreuung, Erstellung von Honorarabrechnung der freien Mitarbeiter an der Musikschule, Statistiken, Pressemitteilungen, Protokollführung in verschiedenen Gremien
Wirtschaftsförderung/Citymanagement: Konzeptionelle und operative Unterstützung der Citymanagerin im Tagesgeschäft, Weiterentwicklung des Marketingkonzeptes, Koordination und Umsetzung einzelner Maßnahmen der „Innenstadtoffensive“, Organisation und Durchführung von Aktionen/Veranstaltungen - Ordnungsverwaltung
Bürger- und Ordnungsamt: Örtliche Straßenverkehrsbehörde, örtliche Polizeibehörde, örtliche Gaststättenbehörde und Flüchtlingswesen
Stadtbauamt: Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Bauleitplanung, Bodenordnung, Erschließung, baulichen Nutzung etc. - Organisation, Personal, Informationsverarbeitung
Haupt- und Personalamt: Personal und Organisation, Ausbildung sowie Information und Kommunikation, Unterstützung beim Bewerbermanagement, Redaktion der Mitarbeiterzeitung - Wirtschaft und Finanzen, öffentliche Betriebe
Kämmerei: Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Eigenbetriebe Wasserwerk und Hallenbad, Steuern und Gebühren, Beitragswesen, Liegenschaftsverwaltung und Vergaberecht
Wir erwarten
- Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
In vorheriger Absprache kann die Betreuung der Bachelorthesis in Aussicht gestellt werden.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit Angabe des gewünschten Vertiefungsbereiches und des gewünschten Praktikumszeitraums (ggfs. mehrere) per E-Mail an bewerbung@weil-der-stadt.de.
Das Studium auf einem Blick
Wichtige Eckdaten
Bewerbungsprozess
Gliederung und Inhalte des Studiums
- Optimale Mischung aus Recht, Management & Digitalisierung
- Theorie- und Praxisphasen in Balance
- Keine finanzielle Sorgen durch die monatlichen Anwärterbezüge i. H. v. 1.348,78 €
- Eine Vielzahl an Jobperspektiven und spannende Aufgaben garantiert
Wichtige Eckdaten
- Ausbildungsbeginn: 1. September
- Bewerbungszeitraum bei den Hochschulen: 1. März bis 31. Mai
Bewerbungsprozess
- Studierfähigkeitstest an der Hochschule Ludwigsburg oder Hochschule Kehl
- Onlinebewerbung über das Portal der Hochschulen und Auswahl von 10 Wunschkommunen -> Unbedingt Weil der Stadt auswählen!
- Vorstellungsgespräch
- Zusage der Praxisstelle
- Beginn des Studiums am 1. September
Gliederung und Inhalte des Studiums
- Das Studium umfasst insgesamt 6 Semester.
- 4-wöchige Praxisphasen vor Ort in Weil der Stadt wechseln sich mit 15-wöchigen Studienphasen an der Hochschule ab.
Sonstiges
Sie möchten etwas Sinnvolles tun, die Zeit bis zum Berufsstart oder Studium überbrücken, neue berufliche Perspektiven entdecken und soziales Engagement kennenlernen?
Wir ermöglichen Ihnen einen Bundesfreiwilligendienst in einer der folgenden Einsatzstellen:
- Kinderkrippe Wichteltreff und Kindertageseinrichtung Kindertreff
Betreuung von Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt - Kinder- und Jugendbüro
Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 18 Jahren - Schulsozialarbeit in der Heinrich-Steinhöwel-Schule und in der Peter-Härtling-Schule sowie in der Würmtalschule
- Mithilfe bei der Betreuung von Schülern im Alter von 6 bis 12 Jahren, Hausaufgabenaufsicht, Mitarbeit bei Gruppenangeboten, Teilnahme an Ausflügen
Hinweis
- Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Form eines Begriffs verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die jeweiligen Begriffe sowohl auf weibliche als auch auf männliche Personen.