Was zeichnet die Stadt als Arbeitgeberin aus?
Die Arbeit ist spannend, vielseitig und interessant. Sie haben die Chance, etwas in der Stadt zu bewegen. Erzieher, Klärwärter, Forstmitarbeiter, Straßenwärter, Feuerwehrgerätewarte, Musikschullehrer, Reinigungskräfte, Ingenieure, Gärtner, oder die „klassischen“ Verwaltungsangestellten und noch eine ganze Reihe weitere Beschäftigte anderer Berufsgruppen. Bei der Stadt Weil der Stadt arbeiten insgesamt etwa 400 Mitarbeiter in verschiedenen Arbeitszeitmodellen in Voll-, Teilzeit oder auch auf geringfügiger Basis.
Die Stadt Weil der Stadt ist ein öffentlicher Arbeitgeber. Deshalb sind unsere Arbeitsplätze krisensicher und bieten Ihnen langfristige Planungssicherheit.
Für viele Erwerbstätige stellt die Vereinbarkeit einer erfolgreichen Karriere mit der Gründung einer eigenen Familie oder der Pflege von bedürftigen Familienmitgliedern eine große Herausforderung dar. Uns ist die Zufriedenheit unserer Beschäftigten in Berufs- sowie Privatleben sehr wichtig. Neben dem jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen unterstützen wir durch flexible Gleitzeitregelungen und umfangreiche Teilzeitmodelle die familiären und lebensphasenabhängigen Bedürfnisse unserer Beschäftigten.
Zudem können unsere Beschäftigten bis zu 50 % der Arbeitszeit mobil arbeiten (in Kitas bis zu 25 % der VZ)!
Auch eine längere Auszeit von der Arbeit ist bei uns möglich! Dank des Sabbatjahres können unsere Beschäftigten bis zu einem Jahr unter Fortzahlung der Bezüge freigestellt werden.
Bei der Stadt zu arbeiten bedeutet auch, dass man in der Stadt arbeitet. Unsere Beschäftigten verbringen ihre Lebens- und Arbeitszeit nicht in Staus auf Autobahnen, sondern sind vor Ort für unsere Bürgerinnen und Bürger tätig. Außerdem verfügt die Stadt durch die S-Bahn-Linie S6/S60 und zahlreiche Busverbindungen über eine gute Verkehrsanbindung, sodass sich auch der Heimweg problemlos gestaltet.
Bis zu 50 % der monatlichen Arbeitszeit bzw. in Kitas bis zu 50 % der Verfügungszeit können bei der Stadt Weil der Stadt im mobilen Arbeiten erbracht werden. Ob mobiles Arbeiten möglich ist, wird bei jeder Stelle individuell geprüft.
Bei der Stadt Weil der Stadt ist ein Sabbatjahr möglich! Zwischen 3 und 12 Monaten können sich die Mitarbeitenden bezahlt freistellen lassen ohne den Sozialversicherungsanspruch zu verlieren. Bei der Rückkehr besteht ein Anspruch auf einen gleichwertigen, gleich entlohnten Arbeitsplatz.
Die Bezahlung richtet sich nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes bzw. bei Beamten nach dem Besoldungsgesetz. Als öffentlicher Arbeitgeber garantieren wir eine sichere und pünktliche Zahlung des Gehaltes.
Neben der Jahressonderzahlung, die jährlich im November ausgezahlt wird und je nach Vergütungsgruppe zwischen 60 und 90 Prozent des regulären Monatsgehaltes beträgt, gibt es bei der Stadtverwaltung Weil der Stadt auch die sogenannte leistungsorientierte Bezahlung. Hierzu finden jährlich Mitarbeitergespräche statt, in denen der Vorgesetzte seine Mitarbeiter für das letzte Jahr bewertet. Diese Bewertung führt dann zu einer entsprechenden leistungsorientierten Bezahlung.
Die Stadt Weil der Stadt bietet ihren Mitarbeitern eine tariflich abgesicherte betriebliche Altersversorgung über die Zusatzversorgungskasse ZVK. Hierdurch erhalten die Beschäftigten beim Eintritt in das Rentenalter zusätzlich zur gesetzlichen Altersrente eine Betriebsrente.
Mitarbeitende der Stadt können ihr Wunsch-Fahrrad im Wege der Entgeltumwandlung leasen. Die Leasingrate wird also vom Bruttogehalt abgezogen. Dadurch ergibt sich ein Steuervorteil.
Die Verwaltung unterliegt einem stetigen Wandel an Anforderungen, Erwartungen und damit einhergehenden Aufgabenveränderungen. Für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualifikation der Mitarbeiter bieten wir den Beschäftigten ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot Inhouse oder bei qualifizierten Fortbildungsträgern.
Die Gesundheit unserer Beschäftigten ist uns wichtig. Im Rahmen unserer betrieblichen Gesundheitsvorsorge erhalten unsere Beschäftigten die Halbjahres-/Jahreskarte für das städtische Hallenbad zum halben Preis. Auch die Volkshochschule Leonberg/Weil der Stadt bietet ein umfangreiches Kursangebot, wobei Beschäftigte der Stadtverwaltung hierfür von uns einen jährlichen Zuschuss erhalten.
Im Rahmen der Entgeltumwandlung können sich unsere Beschäftigten zudem ein Fahrrad Ihrer Wahl leasen! Ganz einfach und unkompliziert.
Langzeiterkrankte können zur Wiedereingliederung das Angebot des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) wahrnehmen. Sie erhalten dabei individuelle Unterstützung bei der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeiten und bei der Vorsorge zur Vorbeugung erneuter Erkrankungen.
Die Gleichstellung von Mann und Frau wird bei uns als selbstverständlich angesehen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Die Stadt Weil der Stadt freut sich auch auf Bewerbungen von Interessentinnen und Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft.