Stadtleben

Baugebiet "Häugern-Nord"

Baugebiet "Häugern-Nord"


Das 10,5 Hektar große Wohnbaugebiet soll alles anbieten vom klassischen Einfamilienhaus über Doppelhäuser, Reihenhäuser bis hin zum Mehrfamilienhaus und 3-4 geschossigen Wohnungsbau, und dies alles städtebaulich ansprechend. Bis zu 370 neue Wohneinheiten sollen entstehen für ca. 1.000 neue Einwohner. Zudem sind im Baugebiet Quartiere für Sonderbauten wie Kindertagesstätte, Seniorenwohnen, Einkaufsmarkt und Hotel vorgesehen. Die Haupterschließung in das Baugebiet erfolgt über die Merklinger Straße durch einen geplanten Kreisverkehr. Der Entwurf ist geprägt von zwei starken Grünachsen, welche die bestehenden Grünstrukturen bewahren und die vorhandenen Obstbaumstrukturen übernehmen. Das Gebiet bedarf besonderer fachmännischen Überlegungen, um den starken ökologischen und hydrologischen Anforderungen gerecht zu werden.

Siegermodell des Baugebietes Häugern-Nord
Das Siegermodell des Büros Zoll-Architekten Stadtplaner GmbH aus Stuttgart (zum Vergrößern bitte das Bild anklicken)

Die Stadt Weil der Stadt hatte sich im April 2017 dazu entschieden für das geplante Wohnbaugebiet „Häugern-Nord“ eine städtebauliche Planungskonkurrenz mit fünf eingeladenen Teilnehmern durchzuführen. Das Verfahren wurde durch die LBBW Kommunalentwicklung GmbH betreut und durch ein hochkarätiges Fachpreisgericht beurteilt.
 
Die Jurysitzung fand am 08.11.2017 statt, nachdem die Teilnehmer ca. drei Monate Zeit hatten ihre Planungen auf der Basis der Ausschreibung zu entwickeln und diese auch mit einem Modell zu veranschaulichen. Das Ergebnis der ersten Jurysitzung war die Empfehlung des Preisgerichts zwei Teilnehmer mit einer Überarbeitung Ihrer Wettbewerbsarbeiten zu beauftragen. In der zweiten Jurysitzung am 31.01.2018 wurde das Büro Zoll-Architekten Stadtplaner GmbH aus Stuttgart mit dem ersten Rang ausgezeichnet, das Büro Hähnig Gemmecke Freie Architekten BDA aus Tübingen erhielt den zweiten Rang.

Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens wurden am 06. und 07. April 2018 alle fünf Arbeiten und die beiden Überarbeitungen in der Mensa des Johannes-Kepler-Gymnasiums ausgestellt.

Der Gemeinderat der Stadt Weil der Stadt hat zwischenzeitlich das Büro Zoll-Architekten Stadtplaner GmbH aus Stuttgart beauftragt seine Planung zum städtebaulichen Entwurf weiterzuentwickeln. Aufbauend auf diesem städtebaulichen Entwurf wurde ein Bebauungsplanvorentwurf erarbeitet.

Vom 22.02.2019 bis zum 05.04.2019 fand die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zu diesem Bebauungsplanvorentwurf statt. 

Am 15.01.2020 fand eine umfassende Bürgerinformationsveranstaltung zu allen vorliegenden Planungen und Fachgutachten mit Präsentationen durch die Fachplanungsbüros statt.

Derzeit wird gemeinsam mit der RBS wave GmbH an einem Wärmeversorgungskonzept gearbeitet. Einen Kurzbericht zu einem ersten Wärmeversorgungskonzept (pdf) können Sie hier einsehen bzw. herunterladen.

Den Erläuterungstext (pdf) zum Siegermodell können Sie hier einsehen bzw. herunterladen.

Bisherige Veröffentlichungen:

Vor der Sommerpause hat der Gemeinderat u.a. eine Parkgebührensatzung erlassen und eine vertiefende Machbarkeitsstudie zu Nahwärme im Neubaugebiet "Häugern-Nord" beauftragt.
In der Sitzung hat der Gemeinderat u.a. die Forsteinrichtung 2023 bis 2032 für den Stadtwald beschlossen.
Personelle Veränderungen standen auf der Tagesordnung der letzten Gemeinderatssitzung. Außerdem wurde u.a. ein Verkehrsversuch für die Stuttgarter Straße beschlossen.
Auf der Tagesordnung standen u.a. der Bebauungsplan Häugern-Nord, das Investitionsprogramm 2023 sowie das Strukturgutachten zur Wasserversorgung.
Themen der Sitzung waren u.a. die Energieeinsparmaßnahmen sowie die Erarbeitung eines kreisweiten Sirenenkonzepts.
Gemeinderatsklausur zu den Aufgaben und Kapazitäten der Stadtverwaltung
Entscheidung in der Gemeinderatssitzung am 20. Juli 2021 getroffen
Neben einigen Steuererhöhungen wurde auch die Gemarkungszuordnung von "Häugern-Nord" beschlossen. Die Bebauungspläne "Alte Gärtnerei" und "Ortskern Merklingen" wurden ebenfalls behandelt.
Auf der Tagesordnung standen u.a. die Beschlussfassung über die städtische Beteiligung an der Netze BW sowie die Vorberatung der Gemarkungszuordnung des Baugebiets "Häugern-Nord".
Technischer Ausschuss am Mittwoch, 09. Juni 2021
In der Gemeinderatssitzung beschloss der Gemeinderat u. a. das Investitionsprogramm des Haushaltsplans 2021 sowie die Festlegung der Bauplatzpreise Baugebiet "Südlich der Schwarzwaldstraße".
Auf der Tagesordnung dieser Sitzung standen der städtische Haushaltsplan 2020 sowie die Wirtschaftspläne des Wasserwerkes und des Hallenbades. Außerdem beschloss der Gemeinderat u.a. den Verzicht auf die Erhebung der Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen sowie der Unterrichtsentgelte für die Musikschule.
Der Gemeinderat beschloss in dieser Sitzung u.a. die Flächennutzungsplanänderung „Häugern-Nord“, die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Ortskern Merklingen“ sowie den Bebauungsplan „Schrod 1. Änderung“, Merklingen.
Wie könnte das geplante Neubaugebiet Häugern-Nord zwischen Weil der Stadt und Merklingen aussehen? Die Antwort brachte eine sogenannte städtebauliche Planungskonkurrenz.
Preisgericht präsentiert Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs für das über zehn Hektar große Weil der Städter Neubaugebiet
Inzwischen steht fest, wie das neue Baugebiet im Norden der Stadt einmal aussehen wird.
Bürgerbeteiligung zum geplanten Neubaugebiet

Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!