Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagen
Di, 17. September 2019
09:00-18:00 Uhr
Das Datum dieser Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
Sie erhalten einen Überblick über Methoden der Gewaltfreien Kommunikation und der dahinterliegenden gewaltfreien Grundhaltung. Dazu ganz praktisch die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation.
Wir alle kennen schwierige Gesprächssituationen und Konflikte, in denen wir aus Angst, Unsicherheit oder Wut mit Vorwürfen reagieren. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie zu erkennen, welche Gefühle in Ihnen ausgelöst werden und diese in einer eindeutigen und einfühlsamen Sprache auszudrücken. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Sie verstanden werden und auch die Chancen für einen Konsens oder eine Lösung.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein effizientes Hilfsmittel, um im Alltag, in der Schule oder im Beruf mehr Klarheit und Verständnis über eigene Anliegen und die der andern zu schaffen. Sie befähigt uns, offen und authentisch im Kontakt mit anderen Menschen zu sein und damit eigene und fremde Grenzen wahrzunehmen und konstruktiv damit umzugehen. Erleben Sie Empathie am Beispiel von Situationen aus ihrem eigenen Leben und finden Sie heraus, ob und wie die Gewaltfreien Kommunikation auch Ihr Leben bewusster machen und bereichern kann.
Für Menschen, die ihre Kommunikation im Beruf und im privaten Alltag eindeutiger und einfühlsamer machen wollen
Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein effizientes Hilfsmittel, um im Alltag, in der Schule oder im Beruf mehr Klarheit und Verständnis über eigene Anliegen und die der andern zu schaffen. Sie befähigt uns, offen und authentisch im Kontakt mit anderen Menschen zu sein und damit eigene und fremde Grenzen wahrzunehmen und konstruktiv damit umzugehen. Erleben Sie Empathie am Beispiel von Situationen aus ihrem eigenen Leben und finden Sie heraus, ob und wie die Gewaltfreien Kommunikation auch Ihr Leben bewusster machen und bereichern kann.
Für Menschen, die ihre Kommunikation im Beruf und im privaten Alltag eindeutiger und einfühlsamer machen wollen
Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie unter www.jugendbildung.org