Gerade häufen sich die Spatenstiche in Weil der Stadt und seinen Stadtteilen – lang andauernde Provisorien werden in Angriff genommen und es wird in die Zukunft der Kinder und Infrastruktur der Wohn-Stadt investiert.
Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Stuttgart zum Planfeststellungsverfahren nach §§ 18 bis 18e Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für die baulichen Maßnahmen im Bahnhof Renningen im Zuge der Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn durch den Landkreis Calw; hier: Anhörungsverfahren gem. § 18a AEG i.V.m. § 73 Landesverwaltungs-verfahrensgesetz (LVwVfG).
Neubau eines Tunnels Hacksberg und zweigleisiger Ausbau in Ostelsheim. Ortsübliche Bekanntmachung (nach § 74 Abs. 4 VwVfG) des Regierungspräsidiums Karlsruhe.
Weil der Stadt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für die energetische Sanierung der Hallenbeleuchtung des Johannes Kepler Gymnasiums geehrt.
Durch die neue Verkehrsregelung und die ansprechende Seitenraumgestaltung soll die historische Altstadt vom Verkehr entlastet und die Besucher zu längeren Aufenthalten eingeladen werden
Die Planungen zur Umsetzung des Verkehrskonzepts Innenstadt Weil der Stadt sind nun weitgehend abgeschlossen, so dass das Konzept im Rahmen einer einjährigen Erprobungsphase umgesetzt und „getestet“ werden kann.
Rechtzeitig zum Osterfest und Ostermarkt, der am Ostermontag in der historischen Altstadt von Weil der Stadt alljährlich stattfindet, eröffnet Bürgermeister Thilo Schreiber zusammen mit Freiraumplaner Wolfgang Preuss den Parkplatz am Klösterle an der Paul-Reusch-Straße.
Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!