Radfahren & Wandern
Natur.nah! Ausflugstipps für Schönbuch & Heckengäu
Wegen der Reiseeinschränkungen geht der Trend aktuell dazu, die Umgebung vor der eigenen Haustür zu erkunden. Manch einer entdeckt dabei ganz neue Ecken. „Fast jeder hat einen Tipp, wenn es um den Strand in Südfrankreich oder ein gutes Hotel in Italien geht, aber wer kennt die verborgenen Schätze in Schönbuch und Heckengäu“, so Landrat Roland Bernhard.
Mit der Serie zu Ausflugstipps in den Naturräumen Schönbuch und Heckengäu soll nicht nur die Vielfalt der freizeittouristischen Möglichkeiten aufgezeigt, sondern die Besucherströme auch entzerrt werden. Und wer jetzt glaubt, er kennt schon alles – auch abseits der klassischen Routen gibt es viele tolle Tipps. Bestimmt ist für jeden etwas dabei.
Hier geht´s zu den Tipps der Nachbarkommunen.
Das Heckengäu - ein ganz besonderer Naturraum.
Mitten im Heckengäu liegt Weil der Stadt in einer Landschaft, die sich unter dem sanften Einfluss von Mensch und Tier zu einer Kulturlandschaft entwickelte. Fleißige Hände haben hier seit Jahrhunderten Steine von den Äckern gelesen und entlang der Grenzen abgelagert. So entstanden die Lesesteinriegel, auf denen sich Hecken gebildet haben.
Auf andere Gedanken kommen!
Den Alltag hinter sich lassen, kurz mal raus und abschalten, sei es zu Fuß oder mit dem Rad – in unserem Weil der Stadt im Herzen des Heckengäus gibt es vielfältige Möglichkeiten. Tourenvorschläge, Heckengäu-Broschüren sowie Rad- und Wanderkarten erhalten Sie in gedruckter Form in unserer Tourist-Information oder finden Sie auf der Homepage www.schoenbuch-heckengaeu.de.
Für Sie ausgesuchte Tourentipps: Die LandTouren in Schönbuch & Heckengäu.
Der Routenplaner von Heckengäu-Natur.Nah bringt Ihnen abwechslungsreiche Strecken unter die Räder und schöne Pfade unter die Wanderstiefel.
Und wenn Sie lieber von einem Heckengäu-Naturführer geleitet die Landschaft erleben möchten, erfahren Sie unter www.heckengaeu-naturfuehrer.de aktuelle Termine.
Wandern und Radfahren ganz mobil.
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) bietet als neuen Service mit einer "BW Map mobile" hochwertige topographische Karten für unterwegs für ganz Baden-Württemberg an.Die App BW Map mobile bringt topographische Karten auf alle gängigen Mobilgeräte der Betriebssysteme iOS (iPhone / iPad) und Android (Smartphone / Tablet) und bietet seinen Nutzern Karten im Maßstab von 1:1 Mio. bis zum Detailmaßstab 1:10.000.
Unterschieden wird bei BW Map mobile in eine Basis- und eine Premiumversion.
Die Basis-App ist kostenlos und greift in der Basisversion auf einen Onlinedienst mit dem Open Data Angebot „Maps4BW“ zu. Mit dieser Version stehen Suchfunktionen für Orte, Straßennamen, Wege und Berggipfel zur Verfügung.
Unter bwmm.lgl-bw.de finden Sie Informationen zu weiteren Funktionen der App.
Tourismusbeauftragte
Für Fragen oder Anregungen zum kommunalen Radwegenetz oder auch für konzeptionelle Verbesserungsvorschläge steht Ihnen die Tourismusbeauftragte der Stadt Weil der Stadt zur Verfügung. Grundlage für die Verbesserung der Radwegeverbindungen ist zum einen das Radverkehrskonzept des Landkreises Böblingen sowie das RadNETZ des Landes Baden-Württemberg.
Das Radverkehrskonzept Weil der Stadt finden Sie hier. Dies soll einer kontinuierlichen und strukturell langfristigen Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer dienen.
Ansprechpartner für alle Belange rund um den Radverkehr ist Jana Schwarz sowie das Stadtbauamt.
Anja Brendler
Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing und Tourismus