Radverkehrskonzept für Weil der Stadt
Aktueller Umsetzungsstand
Über 100 Maßnahmen sind in den Radverkehrskonzepten der Stadt Weil der Stadt und des Landkreises Böblingen festgehalten, darunter Asphaltierungen, Überwege, Piktogramme, Beschilderungen und Schutzstreifen in allen Teilorten. Im Oktober 2023 wurden Umsetzungsstand und Fortschritte dem Gemeinderat vorgestellt.
Die Übersicht über den aktuellen Umsetzungsstand, die Konzepte von Stadtverwaltung und Landratsamt sowie weitere Unterlagen finden Sie hier:
Zusammenfassung der Konzeption
Die Radverkehrskonzeption wurde in Auftrag gegeben, um zum einen die Rahmenbedingungen der Landkreiskonzeption sinnvoll und zielgerichtet in die örtlichen Gegebenheiten zu integrieren und zum Anderen die Verbindung der Ortsteile untereinander und zu wichtigen lokalen Zielen zu attraktivieren – dies insbesondere auch unter Sicherheitsaspekten.
Wesentliche Vorgaben enthält das Radverkehrskonzept des Landkreises Böblingen, das als Hauptverbindung in Nord-Süd-Richtung die Ortsteile Hausen, Merklingen, Weil der Stadt und Schafhausen mit den südlich gelegenen Nachbarkommunen verknüpft. Eine zweite Verbindung 1. Ordnung geht in Ost-West-Richtung von Weil der Stadt nach Simmozheim und Malmsheim. Zusätzlich soll ein Radschnellweg von Weil der Stadt über Malmsheim und Renningen führen.
Vor diesem Hintergrund wurden durch eine Befahrung Schwachstellen, Lücken, Sicherheitsdefizite und fehlende lokale Anbindungen ermittelt. Daneben erfolgte eine Auswertung der Verkehrsunfallstatistik der Jahre 2013-2015, die 39 Unfälle mit Radfahrern auflistet.
Wesentliches Ergebnis ist das Zielnetz für den Alltagsverkehr, das im Gegensatz zum touristischen Radverkehr eher die Minimierung des Zeitaufwands betont mit folgenden Schwerpunkten:
- Zusammenhang, möglichst lückenloses Netz
- Minimierung des Zeitaufwands: Direkte Wege
- Gute Verknüpfung von innerörtlichen und überörtlichen Radverkehrs wegen
- Gute Verknüpfung des Radwegeverkehrsnetzes (RVN) mit dem ÖPNV
Das vorgeschlagene RVN von Weil der Stadt hat mit allen Teilorten eine Länge von 29 Kilometern. Die sog. „Hauptradroute“ verläuft dabei von Hausen über Münklingen, Merklingen, Weil der Stadt nach Schafhausen.
Für die Umsetzung des Konzepts sind zahlreiche Einzelmaßnahmen erforderlich, wie:
- Bau von Querungshilfen
- separate Radwegführungen
- Anlage von Schutzstreifen
- Tempo 30-Reduzierungen
- Bodenmarkierungen
- Bau von Rampenanlagen
- Modifizierte Lichtsignal-Steuerungen
- Bau von Radaufstellstreifen
Verfahren
Bereits 2016 hat der Technische Ausschuss der Stadt Weil der Stadt beschlossen, zur besseren und gesamtheitlichen Koordination und Umsetzung von Maßnahmen zur Radverkehrsförderung ein Radverkehrskonzept aufzustellen.Im Verlauf der Arbeit am Radwegekonzept wurden 2 Bürgerworkshops abgehalten.
Für den ersten Bürgerworkshop aim Juli 2019 bildete ein Vorkonzept von Brennerplan die Diskussionsgrundlage. Darauf folgte ein reger Meinungsaustausch und anschließend mit interaktiver Beteiligung die Stellungnahme zum Konzept durch die Anwesenden. Das Büro nahm alle Anmerkungen auf und überarbeitete das Konzept.
Im zweiten Bürgerworkshop im Februar 2020 sind im Wesentlichen die Änderungen seit dem ersten Bürgerworkshop vorgestellt worden. Die Anwesenden beteiligten sich in der anschließenden Diskussion noch einmal intensiv und wiesen dabei insbesondere auf möglichst bald umzusetzende Maßnahmen hin. Große Zustimmung gab es z.B. für eine separate Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Bahntrasse parallel zur bestehenden Brücke Merklinger Straße.
Im Dezember 2020 hat der Gemeinderat das nach den Bürgerworkshops aktualisierte Konzept des Büros Brennerplan GmbH (Stuttgart) zur Erstellung eines Radverkehrskonzepts für Weil der Stadt und die Ortsteile zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wurde beauftragt, auf Basis der Diskussion im Gemeinderat die möglichen Umsetzungsmaßnahmen zu priorisieren und das Thema zur öffentlichen Beschlussfassung vorzubereiten.
Umsetzung
Im Oktober 2023 wurden Umsetzungsstand und Fortschritte dem Gemeinderat vorgestellt (weitere Informationen dazu oben auf dieser Seite).
Etliche Maßnahmen im Radverkehrskonzept vorgeschlagene Maßnahmen sind bei anstehenden Sanierungsprojekten von Kreis und Land zu integrieren. Für rein städtische Straßen bietet sich die Umsetzung z. B. im Rahmen von Kanal- und Wasserleitungs- bzw. Deckensanierungen an.