Sehenswürdigkeiten
Kepler-Denkmal
71263 Weil der Stadt
Denkmal des berühmten Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler (geboren am 27.12.1571 in Weil der Stadt, verstorben am 15.11.1630 in Regensburg), nach einem Entwurf von August von Kreling.
Das Denkmal zu Ehren des berühmtesten Weil der Städters wurde 1870 errichtet. Damals sah man in Kepler vor allem eine Symbolfigur für die geistige Einheit der Nation. Die Hauptfigur stellt Kepler in der Pose des himmelwärts blickenden Denkers dar. Spanische Hoftracht, Himmelsglobus und Zirkel weisen ihn als kaiserlichen Mathematiker und Astronom aus. In der Hand hält Kepler eine Schriftrolle mit der Zeichnung einer Ellipse, jener Figur, die er als die Bahn der Planeten erkannt hat (Erstes Keplersches Gesetz).
Unterhalb befinden sich Sockelstatuen von Nikolaus Kopernikus (Begründer des heliozentrischen Weltbilds des Sonnensystems), Michael Mästlin (Lehrer Keplers in Tübingen), Tycho Brahe (dänischer Astronom in Prag) und Jobst Bürgi (schweizerischer Uhrmacher am Prager Hof). Des Weiteren Reliefs der Urania (Muse der Astronomie) sowie Szenen aus dem Leben Keplers.