Freizeit & Tourismus

Kepler-Museum

Das Kepler-Museum
im Geburtshaus von Johannes Kepler

In diesem Haus wurde 1571 der berühmte Astronom und Mathematiker Johannes Kepler geboren. Hier, im heutigen Kepler-Museum, wird dessen Leben und Werk im Zusammenhang mit den religiösen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen der Zeit dargestellt.

Kepler-Büste im Museum Ausstellung im Kepler-Museum

Das von der Kepler-Gesellschaft gestaltete Museum stellt neben Instrumenten und Geräten aus Keplers Zeit u. a. in Verbindung mit Computer- und Klang-Simulationen einen Bezug seines Werkes zur Neuzeit her.

Öffnungszeiten*:

Das Kepler-Museum ist ab Juli 2022 bis auf weiteres zu folgenden Zeiten geöffnet:

Samstag 14:00 - 16:00 Uhr
Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr

* An Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Neujahr und Fasnets-Sonntag geschlossen.An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten des jeweiligen Wochentags.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Führungen:

Für Gruppen nach Absprache möglich.

Eintrittspreise:

Erwachsene 3,00 Euro
Schüler und Studenten* 1,00 Euro
Führung 20,00 Euro

Ein Haus und seine Geschichte

  • Um 1560: Wer das Haus baute und wann, ist unbekannt. Der Großvater Johannes Keplers, Sebald Kepler, seinerzeit Bürgermeister von Weil der Stadt, pachtete es für seinen ältesten Sohn Heinrich.
  • 1571: Johannes Kepler wurde am Donnerstag, dem 27. Dezember 1571, um 14 Uhr 30 wahrscheinlich im hintersten Zimmer des Obergeschosses geboren. Er war das erste Kind von Heinrich und Katharina Kepler.
  • 1576: Fünf Jahre lebt er in Weil der Stadt, dann zog die Familie nach Leonberg.
  • 1648: In den letzten Jahren des Dreißigjährigen Krieges zerstörten französische Truppen einen Großteil der Stadt. Auch das Keplerhaus kam zu Schaden. Kurz danach wird es nach den alten Plänen wieder aufgebaut. Später beherbergte das Haus für lange Zeit eine Konditorei. Als Verkaufsraum diente das Zimmer im Erdgeschoss mit dem großen Fenster zur Straße
  • 1938: Schließlich fand das Haus zu seiner heutigen Bestimmung: Der Verein Keplerhaus, speziell für diesen Zweck gegründet, kaufte es den letzten Besitzern ab.
  • 1940: Max Caspar richtete darin eine Ausstellung über Keplers Leben und Werk ein. 1940 öffnete das Kepler-Museum zum ersten Mal seine Türen. Seither hat die Kepler-Gesellschaft Weil der Stadt e. V., Nachfolger des Vereins Keplerhaus, das Museum immer wieder umgestaltet und erweitert.
  • 1999: Kepler-Gesellschaft und Stadt eröffnen die aktuell zu besichtigende Ausstellung im renovierten Keplerhaus am 10. August 1999.
  • 2015: Das Kepler Museum feiert sein 75jähriges Jubiläum. Im Museum wird ein neuer 32-Zoll-Touch-Screen-Monitor mit einer Neuprogrammierung der Planetenpräsentation installiert und die Ausstellungstafeln aktualisiert.

Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!