Veranstaltung
Straßentheater
Seminarzeiten am 21.5.: 9-21 Uhr, am 22.5.: 9-15 Uhr
In diesem Modul holen wir das Theater in die Öffentlichkeit. Der Ort Straße bietet dem unverhofften Publikum und den Schauspieler/innen große Überraschungen und unerwartete Begegnungen. Es geht um Improvisation, Choreografie und performative Spielformen.
Der besondere Reiz des Straßentheaters liegt in der unerwarteten Begegnung. Menschen, die eigentlich zum Parkhaus eilen, die an irgendeinem Platz auf irgendjemanden warten, werden von einer künstlerischen Performance überrascht, die einen Moment des staunenden Innehaltens bewirkt, ein Stillstehen.
Freilich können auch Schauspielerinnen und Schauspieler derartige Momente nicht planen, auch sie lassen sich herzklopfend ein auf das Ungewisse. Aber: Sie können sich mithilfe spezifischer Trainingsmethoden darauf vorbereiten. Und darum geht es in diesem Seminar.
- Präsenztraining und stummer Impuls
- performative Spielformen
- Improvisation und Choreografie
Dabei beschäftigen wir uns immer mit der besonderen Raumkonzeption „Straße“, die gerade dann zur idealen Bühne wird, wenn Abstände eingehalten werden müssen: Wo entstehen Spielräume, wo ist das Publikum, wie hebt man theatrale Aktionen gegenüber dem Alltag hervor? Und weil man all diese Fragen nicht (nur) im Proberaum der Akademie beantworten kann, gehen wir auch hinaus. Nervenkitzel ist also garantiert!
Zielgruppe:
Alle, die sich gerne mit Spiel und Theater beschäftigen, insbesondere Menschen aus pädagogischen Berufen, die mit theaterpädagogischen Methoden arbeiten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber ein wenig Mut und Spaß am Ausprobieren.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.jugendbildung.org/theaterpaedagogik/kursdetail/strassentheater-ein-theaterpaedagogisches-seminar
250,00 € (incl. Verpflegung während der Seminarzeiten)
Für diese Veranstaltung können Sie Bildungszeit beantragen, sofern Sie sich damit für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit (weiter-)qualifizieren.
(Die Landesakademie für Jugendbildung ist anerkannter Träger von Qualifizierungs-maßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten nach § 5 Absatz 3 i.V.m. § 6 Absatz 5 VO BzG BW.)