Keplerstadt

Logo Johannes-Kepler-Planetenweg


Die Standorte der Planeten

  • Sonne (Kirchenvorplatz, Pfarrgasse)
  • Merkur (Kapuzinergasse)
  • Venus (Grünanlage, Paul-Reusch-Straße)
  • Erde (Festplatz)
  • Mars (Bahnhof)
  • Jupiter (Kreuzung Merklinger Ried)
  • Saturn (Neubaugebiet Malmsheimer Weg)
  • Uranus (Wassebehälter Hausen beim Grenzhof)
  • Neptun (Wasserbehälter Mühlhausen)

Kontakt

Interessantes

  • Ein normales Wandertempo entspricht beim Planetenweg etwa der doppelten Lichtgeschwindigkeit. Pro Schritt wird so einmal die Entfernung Erde – Mond (69 cm im Modell) überbrückt. Zu Fuß erreicht man den jeweiligen "Planeten" somit früher als das Sonnenlicht den echten Planeten.

    Und noch ein interessanter Größenvergleich:

    Die Luftlinienentfernungen Weil der Stadt – Hamburg oder Weil der Stadt – Florenz betragen umgerechnet auf den Maßstab des Kepler-Planetenwegs jeweils 1 Millimeter.
Johannes Kepler

Johannes-Kepler-Planetenweg

Niemand kann sich ohne die Zuhilfenahme eines Modells die Dimensionen des Weltalls wirklich vorstellen. Selbst unsere allernächste kosmische Nachbarschaft, das Sonnensystem, kann nur in stark verkleinertem Maßstab erfahrbar gemacht werden.

In Kooperation mit der Kepler-Gesellschaft e. V. hat die Stadt Weil der Stadt im Frühjahr 2012 deshalb den Johannes-Kepler-Planetenweg angelegt. Entlang einer wunderschönen Wanderroute im nördlichen Würmtal wurde ein maßstabsgerechtes, verkleinertes Modell unseres Sonnensystems im Maßstab 1:557.000.000 abgebildet. Er ist einer der längsten Planetenwege Europas.


Der Planetenweg - reizvoll und lehrreich zugleich


Ziffernblatt der Turmuhr von St. Peter und Paul Der Maßstab für die Entfernung der Planeten zur Sonne und für alle anderen Abmessungen in unserem Sonnensystem werden abgeleitet von der für den Kepler-Planetenweg gewählten Sonne: nämlich die Größe der nördlichen Turmuhr von St. Peter und Paul mit 2,5 Meter Durchmesser. Die Turmuhr als Modellsonne ist von allen Planeten-Standorten (mit Ausnahme von Uranus) aus zu sehen.

An den einzelnen Planeten-Standorten stehen in maßstabsgetreuer Luftlinienentfernung zur Modellsonne große Schautafeln, welche interessante Informationen über Kepler und zum jeweiligen Planeten vermitteln, sowie Angaben über die jeweiligen Entfernungen zur Erde und zur Sonne beinhalten.

"Das Interesse für unseren Kosmos zu wecken
und der schöne Wanderweg - sind das Ziel!"


Maßstabsvergleich Der etwas ungewöhnliche Maßstab des Kepler-Planetenwegs ergibt sich aus den Abmessungen der Turmuhr der Stadtkirche St. Peter und Paul. Zufälligerweise hat die Erde aber bei diesem Maßstab genau den Durchmesser einer 1-Euro-Münze.


Kartenausschnitt

Die Lage der "Planeten"

Die Sonne und die sonnennahen Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars liegen auf Weil der Städter Stadtgebiet. Die beiden Gasriesen Jupiter und der Ringplanet Saturn liegen jeweils in Merklingen, Uranus im Stadtteil Hausen und der Neptun liegt schon jenseits der ehemaligen badisch-württembergischen Grenze, auf dem Gemarkungsgebiet von Mühlhausen, einem Teilort der Gemeinde Tiefenbronn.

Von der Würmbrücke im Merklinger Ried bis zur Geflügelzuchtanlage beim Aussiedlerhof an der Heimsheimer Straße in Mühlhausen verläuft der Planetenweg entlang des bekannten Würmtal-Radwegs.


Länge & Gehzeit

Besuchergruppe vor einer Infotafel des Planetenwegs Nach einer Wegstrecke von 10,1 km endet der Kepler-Planetenweg am Wasserbehälter der Gemeinde Mühlhausen, gekennzeichnet mit dem Wegzeichen des Planeten Neptun.

Vom 450 Meter hoch gelegenen Wasserbehälter von Mühlhausen aus bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf Weil der Stadt und bei guter Sicht zeichnet sich im Hintergrund die Schwäbische Alb ab.

Unser Tipp: Als Rückweg nach Weil der Stadt bietet sich der besonders schöne Höhenweg mit herrlichen Aussichten ins Würmtal an. Der mit „Rundweg“ beschilderte Rückweg ist 13,5 km lang und erfordert ca. 3,5 Stunden Gehzeit.

Von Mühlhausen aus kann man allerdings auch mit dem Bus der Linie 666 in einer knappen halben Stunde den Bahnhof Weil der Stadt erreichen. Eine Vielzahl von Querwegen ermöglicht zudem eine variantenreiche Wegstreckenplanung.

Der Planetenweg kann selbstverständlich auch mit dem Rad erkundet werden. Gelegentlich sind leichte bis mittlere Steigungen zu überwinden. Der Wanderweg ist insgesamt gut ausgeschildert. Ein Faltblatt als Wegbegleiter, das bei der Stadt- & Tourist-Information und beim Keplermuseum kostenlos zu haben ist, enthält alle wichtigen Informationen über den Johannes-Kepler-Planetenweg.

Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!