03.07.2023
Ob die frommen Weil der Städter des Mittelalters die vier apokalyptischen Reiter Dürers vor Augen hatten als sie nach und nach die Stiftungen für die 15 Altäre einbrachten darf nicht nur aufgrund der Entstehungszeit des Dürer`schen Werkes (1511) bezweifelt werden. In jedem Fall aber hatten die ständigen existenziellen und massiven Bedrohungen, denen sich alle Teile der Gesellschaft dieser Zeit ausgesetzt sahen, ein vemehrtes Streben nach Frömmigkeit und Seelenheil zur Folge. Denn Glaube und Religion boten nach Vermittlung durch die Kirche den einzig vermeintlich sicheren Ausweg aus dieser Misere. So versuchte man durch fromme Werke sein Seelenheil bereits auf Erden zu sichern. Diese Werke bestanden dabei oftmals in der Zahlung von Geld - sei es für Ablässe oder auch für Stiftungen , die zu "Altarpfründen", also eigenen Geistlichen, führten - in Weil der Stadt waren dies ursprünglich die "15 geistlichen Pflegen".