Keplerstadt

Stadtarchiv

Archivale des Monats

Artikel-Suche
Artikel 1-10 von 111
28.11.2023
In den Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit spielte das Handwerk eine bedeutende Rolle. Dies trifft auch für die frühere Reichsstadt Weil der Stadt zu. Aus dem Bereich der dortigen Handwerkszünfte soll eine kurzer Blick auf die Tuchmacherzunft sowie die textilen Handwerke (die den Ursprung der noch bis heute bekannten Wolldeckenfabrik bildeten) geworfen werden.
02.11.2023
Archivalien des Staatsarchivs Ludwigsburg sowie des Stadtarchivs Weil der Stadt berichten uns von einem Kriminalfall, der sich in Hausen Mitte des 19. Jahrhunderts zugetragen hat.
28.09.2023
Eine der umfangreichsten Sammlungen im Stadtarchiv ist der mittlerweile auf über 10 000 Bilder angewachsene Bestand S4. Einige Informationen zur Bildersammlung sowie eine Auswahl an Bildern finden Sie für den Monat Oktober an dieser Stelle sowie auch im Aushang im Schaukasten des Stadtarchivs.
01.09.2023
Auch wenn es sich meist nicht um bekannte, bedeutende oder gar berühmte Persönlichkeiten handelt so ist es doch immer wieder spannend die Lebenswege der Weiler Bürger vergangener Jahrhunderte zu verfolgen. Das Archivale des Monats bezieht sich im September auf den Weiler Sprössling Otto SCHÜTZ und dessen Spuren in verschiedensten Archivalien
01.08.2023
Zum 01. August 2023 jährt sich die Eingemeindung der früher selbstständigen Gemeinde Schafhausen zum 50. Mal. Dies nehmen wir zum Anlass, in den Beständen des Stadtarchivs nach den Originalquellen jener Zeit zu sehen und die Ereignisse der frühen 1970er Jahre nochmals aufzurollen.
03.07.2023
Ob die frommen Weil der Städter des Mittelalters die vier apokalyptischen Reiter Dürers vor Augen hatten als sie nach und nach die Stiftungen für die 15 Altäre einbrachten darf nicht nur aufgrund der Entstehungszeit des Dürer`schen Werkes (1511) bezweifelt werden. In jedem Fall aber hatten die ständigen existenziellen und massiven Bedrohungen, denen sich alle Teile der Gesellschaft dieser Zeit ausgesetzt sahen, ein vemehrtes Streben nach Frömmigkeit und Seelenheil zur Folge. Denn Glaube und Religion boten nach Vermittlung durch die Kirche den einzig vermeintlich sicheren Ausweg aus dieser Misere. So versuchte man durch fromme Werke sein Seelenheil bereits auf Erden zu sichern. Diese Werke bestanden dabei oftmals in der Zahlung von Geld - sei es für Ablässe oder auch für Stiftungen , die zu "Altarpfründen", also eigenen Geistlichen, führten - in Weil der Stadt waren dies ursprünglich die "15 geistlichen Pflegen".
06.06.2023
Der kleinste aber deswegen nicht weniger interessante Archivbestand ist der des kleinsten Weiler Teilorts: die früher selbstständige Gemeinde Hausen an der Würm. Das früher zu den Besitzungen des Klosters Herrenalb gehörende Hausen kam im Zuge der Reformation zu Württemberg und ist für seine historische Würmbrücke aus dem Jahr 1777 bekannt. In diesem Monat soll aber ein Blick auf die noch heute vorhandene schriftliche Überlieferung Hausens geworfen werden.
03.05.2023
Wer sich über die Berichtererstattung der Weiler "Lokalzeitung" und damit über die in Weil der Stadt zu einer bestimmten Zeit relevante Ereignisse informieren möchte findet mit den Weiler Wochenblättern, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Stadtarchiv Weil der Stadt vorliegen, einen sehr ergiebigen Bestand.
In diesem Monat wollen wir auf den Mai des Jahres 1923 zurückblicken.
04.04.2023
Interessante Informationen über die Tradition der Weiler Gesangvereine bietet aus der Archivbiliothek eine im Jahr 1911 erschienene Festschrift. Aber auch über die Sangesgeschichte hinaus sind einige aufschlussreiche kleine Einblicke ins Weil des frühen 20. Jahrhunderts möglich.
02.03.2023
Eine interessante und sowohl für die Sozialgeschichte als auch für die Erforschung diverser Eigentumsverhältnisse des 19. Jahrhunderts sehr ergiebige Quelle sind die Güterbücher. Diese Archivalien sollen für den März diesen Jahres kurz vorgestellt werden.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ... 12

Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!