Keplerstadt

Stadtarchiv

Archivale des Monats

Artikel-Suche
Artikel 1-10 von 104
03.05.2023
Wer sich über die Berichtererstattung der Weiler "Lokalzeitung" und damit über die in Weil der Stadt zu einer bestimmten Zeit relevante Ereignisse informieren möchte findet mit den Weiler Wochenblättern, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Stadtarchiv Weil der Stadt vorliegen, einen sehr ergiebigen Bestand.
In diesem Monat wollen wir auf den Mai des Jahres 1923 zurückblicken.
04.04.2023
Interessante Informationen über die Tradition der Weiler Gesangvereine bietet aus der Archivbiliothek eine im Jahr 1911 erschienene Festschrift. Aber auch über die Sangesgeschichte hinaus sind einige aufschlussreiche kleine Einblicke ins Weil des frühen 20. Jahrhunderts möglich.
02.03.2023
Eine interessante und sowohl für die Sozialgeschichte als auch für die Erforschung diverser Eigentumsverhältnisse des 19. Jahrhunderts sehr ergiebige Quelle sind die Güterbücher. Diese Archivalien sollen für den März diesen Jahres kurz vorgestellt werden.
31.01.2023
Der in unserem Alltag omnipräsente Kalender regelt unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben, und jeder Lebensbereich ist bei näherer Betrachtung durch den Kalender betroffen. Werk- und Feiertage, Geburtstage und weitere Familienfeiern, Urlaube, Ferien, religiöse Feste, Steuertermine und Wahlen, Gedenktage bis hin zu privaten Verabredungen, Zahnarztterminen und die Müllabfuhr - ohne ein verlässliches Kalendersystem wäre all dies nicht vorstellbar. Doch wie kam es zu dem heutigen Kalendersystem, und welche Spuren sind im Weiler Archiv von dieser Entwicklung zu sehen? Dies verrät ein aus Sicht des Verfassers leider gewohnt kurzer Blick auf mehrere Archivalien des Monats Februar.
09.01.2023
Eine der bekanntesten und auch inhaltlich wertvollsten Stadtansichten stammt aus Augsburg und befindet sich sowohl in einer Originalausgabe als auch in diversen Reproduktionen im Stadtarchiv Weil der Stadt.
05.12.2022
Neben den Urkunden, deren älteste aus dem Jahre 1386 stammt, zählen die Stadtrechnungen zu den ältesten Unterlagen des Stadtarchivs Weil der Stadt. Diese überstanden in weiten Teilen den Stadtbrand des Jahres 1648 und zählen somit zu den wenigen Quellen, die uns aus den Jahren vor besagtem "annus horibilis" 1648 der Reichstadt Weil Auskunft geben können.
07.11.2022
Ein besonders in seiner äußeren Form aber auch hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte beeindruckender Band aus dem Bereich der Archivbibliothek soll im Rahmen der monatlichen Archivalienschau für den November gezeigt werden.
05.10.2022
Das Weiler Stadtarchiv verwahrt Nachlässe der für die Stadtgeschichte prägenden Personen, darunter auch Anton GALL. Dieser Nachlass wurde im Sommer 2022 durch einige Zugänge um wertvollen Materialien erweitert.
01.09.2022
Bereits in früheren Jahrhunderten suchten die Menschein an heißen Tagen Abkühlung im Wasser. Nachdem sich die Badesaison auch in diesem Jahr unweigerlich dem Ende zuneigt soll zum Abschluss derselben nun noch ein Blick auf die Weiler Badeplätze des 19. und 20. Jahrhunderts geworfen werden.
02.08.2022
Aus dem Bereich des Polizeirechts bzw. Ordnungsrechts der frühen 1930er Jahre werden die "Polizeilichen Strafverfügungen" aus dem Bestand Schafhausen vorgestellt. Darin enthalten sind interessante Informationen zu im heutigen Sprachgebrauch als "Ordnungswidrigkeiten" bezeichneten Fällen .
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ... 11

Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!