Archivbestände
Der Gesamtbestand aller Archivalien im Stadtarchiv (derzeit rund 900 Meter Akten, Bände und andere Dokumente), gliedert sich in einzelne Teilbestände. Wichtigstes Unterscheidungskriterium für die Bestandgliederung ist die Herkunft der Archivalien. Das amtliche Schriftgut der bis 1974 selbständigen Gemeinden Weil der Stadt, Merklingen, Hausen, Münklingen, Schafhausen sowie das Schriftgut der Stadt Weil der Stadt nach 1975 bildet jeweils einen eigenen Bestand.
Weitere Bestände im Archiv sind die Sammlungen, private Nachlässe und Dauerleihgaben. Sammlungen und Nachlässe sind nichtamtliches Schriftgut. Es sind Dokumente, um die sich das Stadtarchiv laufend bemühen muss, weil sie - anders als das städtische Schriftgut, für das eine Abgabeverpflichtung der städtischen Dienststellen besteht - nicht automatisch ins Stadtarchiv gelangen. Zu den Archivbeständen zählen auch die Archivbibliothek sowie die Depositumbestände Kirchenarchiv St. Peter und Paul sowie das Keplerarchiv.
Weitere Bestände im Archiv sind die Sammlungen, private Nachlässe und Dauerleihgaben. Sammlungen und Nachlässe sind nichtamtliches Schriftgut. Es sind Dokumente, um die sich das Stadtarchiv laufend bemühen muss, weil sie - anders als das städtische Schriftgut, für das eine Abgabeverpflichtung der städtischen Dienststellen besteht - nicht automatisch ins Stadtarchiv gelangen. Zu den Archivbeständen zählen auch die Archivbibliothek sowie die Depositumbestände Kirchenarchiv St. Peter und Paul sowie das Keplerarchiv.