Keplerstadt

Archivbestand der Stadt Weil der Stadt

Das älteste Dokument im Stadtarchiv überhaupt ist eine Urkunde Kaiser Karls IV. vom 4. Juli 1360, in welcher er der Stadt Weil einen Teil des Umgeldes zuspricht. Die Stadtrechnungen ab 1547 sind die Bändeserie, die zeitlich am weitesten zurückreicht. Sie haben den verheerenden Stadtbrand 1648 neben anderen Rechnungsbänden, Einzelbänden wie dem Spitallagerbuch von 1534 und vereinzelten Akten und Urkunden nur deshalb überstanden, weil sie zum Zeitpunkt der Katastrophe nicht im Rathaus lagerten. So setzt der Archivbestand Weil der Stadt im Wesentlichen erst mit den Jahren um 1650 ein, ist aber ab dieser Zeit weitgehend lückenlos erhalten.

Stand der Erschließung

Die Urkunden sind über eine Regestensammlung aus dem Jahr 1902 erschlossen. Die Bände und Rechnungen sind geordnet, eine Übersicht informiert über die vorhandenen Serien. Die Akten sind ab etwa 1930 nach dem Flattich-Aktenplan geordnet, ältere Akten sind nur zeitlich grob vorgeordnet. Für den Archivbestand der reichsstädtischen Zeit existiert ein Repertorium aus dem Jahr 1807. Derzeit wird der Teilbestand Möttlinger Hofgut (Akten und Bände) verzeichnet.

Bestandsübersicht Weil der Stadt (Auswahl)


Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!