Keplerstadt

Zeittafel

Zeittafel zur Stadtgeschichte

Weil der Stadt in der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949)

1949 Gründung des Heimatvereins und Einweihung des Heimatmuseums im Storchenturm. Brenzfest zum 450. Geburtstag des Reformators.
Erstes ständiges Filmtheater (am Viehmarkt). Archäologische Funde im Bereich des alamann. Gräberfelds.
1950 Bei der Volksbefragung zur Vereinigung der südwestdeutschen Länder zu einem Südwest-Staat stimmten 822 dafür, 70 dagegen. Landtagswahl: CDU 35%, SPD 20%, DG/BHE 25%, DVP 12%, KPD 3%. Seit 1946 hat die Stadt 1.230 Vertriebene aufgenommen.
1952 Einweihung des Johannes-Kepler-Progymnasiums auf dem Galgenberg.
1953 Auflösung der Spitalpflege und Verlegung der Altenpflege ins neue Altenheim auf dem Heinrichsberg. Danach auch Beendigung des Gutsbetriebs. Wohnungsbauprogramm: Bau von 70 neuen Wohnungen.
1955 Der 4.000. Einwohner wird geboren.
1958 Gründung der Kepler-Gesellschaft Weil der Stadt.
1960 Eröffnung der Kepler-Forschungsstelle der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Dr. Franz Hammer. Die  Wolldeckenfabrik spezialisiert sich auf Kamelhaar, Lama, Alpaca und Kaschmir-Produkte.
1961 Weil der Stadt und Riquewihr/Elsass beschließen eine internationale Städtepartnerschaft.
1962 Bau der neuen Würmbrücke.
1963 Bau der Jugendbildungsstätte "Johannes Kepler" auf dem Malersbuckel. Um- und Ausbau des Rathauses. Neukanalisation in der Innenstadt, Verdolung des Rossbachs, Anschluss an die Bodensee-Wasserversorgung. Beginn der Würmkorrektur zur Schaffung eines geregelten Hochwasserabflusses.
1964 Weil der Stadt hat 5.000 Einwohner. Eröffnung der Jugendbildungsstätte "Johannes Kepler". Bau des Schul- und Sportzentrums (bis 1967)
1965 Die Narrenzunft "AHA" wird ins Vereinsregister eingetragen.
1966 Friedrich Knobloch wird zum Bürgermeister gewählt. Der Gemeinderat beschließt den Ausbau des Progymnasiums zur Vollanstalt und die Errichtung einer Realschule. Neues Baugebiet Heugern und Wirschig.
1970 Ende des Hopfenanbaus. Erstes Abitur am Johannes-Kepler-Gymnasium.
1971 Keplerjahr 1971: 400-jähriges Geburtsjubiläum. Eröffnung des Stadtmuseums im Schütz'schen Haus am Marktplatz.
1972 Weil der Stadt und Merklingen (mit Hausen) schließen sich im Zuge der Gemeindereform zur neuen Stadt Weil der Stadt zusammen.
1973 Die Gemeinde Schafhausen wird in die neue Stadt Weil der Stadt eingegliedert.
1974 Einrichtung des Stadtarchivs und des Jugendhauses im ehemaligen Augustinerkloster.
1975 Die Gemeinde Münklingen wird in die neue Stadt Weil der Stadt eingegliedert. Damit ist die Gemeindereform abgeschlossen. Stadtjubiläum: 900 Jahre Weil der Stadt, Merklingen und Münklingen.
1977 Renovation der Spitalkapelle: Wiederentdeckung des Arma-Christi-Freskos.
1978 Weil der Stadt bekommt S-Bahn-Anschluss. Beginn der Planung zur Altstadtsanierung.
1980 Restaurierung von Heilig-Kreuz-Kapelle und Wendelinskapelle. Gedenkfeier zum 350. Todestag von Johannes Kepler.
1983 Die Bundesbahn legt die Linie Weil der Stadt - Calw still.
1988 Wahl des neuen Bürgermeisters Hans-Josef Straub.
1989 Jubiläum: 100 Jahre Brenzkirche. Abschluss der Renovierung von St. Peter und Paul.
1992 "750 Jahre Stadt": Stadtjubiläum mit historischem Umzug. Eröffnung des neugestalteten Stadtmuseums.
1994 Jubiläum: 700 Jahre Augustinerkloster.
1995 Brand des Spitalgebäudes.
1996 Heimattage Baden-Württemberg in Weil der Stadt.
1998 Die Stadt kauft das Gelände der ehemaligen Wolldeckenfabrik. Baubeginn der südlichen Umgehungsstraße.
1999 Brenz-Jubiläum: 500. Geburtstag des Reformators. "Spectaculum historicum" zur Sonnenfinsternis. Wiederaufbau des Spitals und zweite Brandkatastrophe.
2001 Städtepartnerschaft mit der Stadt Bra (Italien/Piemont).
2002 Mit einem Stadtfest wird die Freigabe der Südumfahrung Weil der Stadt für den Verkehr am Samstag, 20. Juli 2002 nach knapp 4-jähriger Bauzeit gefeiert.
2004 Auf dem Gelände der ehemaligen Wolldeckenfabrik wird ein Einkaufsmarkt eröffnet. "Betreutes Wohnen" - Eine Begegnungsstätte und Wohnungen für Senioren werden im September 2004 übergeben.
2012 Wahl von Herrn Thilo Schreiber zum Bürgermeister.
2020 Wahl von Herrn Christian Walter zum Bürgermeister.

Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!