Ehrenbürgerinnen & Ehrenbürger
Wolfgang Schütz
- Studiendirektor i.R.
- Ernennung zum Ehrenbürger am 03.05.2021
- In Anerkennung seiner langjährigen Tätigkeit als Heimatgeschichtsforscher,
ehrenamtlichem Gestalter und Leiter des Stadtmuseums sowie seiner besonderen Verdienste um das Wohl der Stadt Weil der Stadt und ihrer Einwohner. Neben vielen Vorträgen und Ausstellungen stammen unzählige Artikel und Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte aus seiner Feder.
Auch die Hinweistafel "Keplerstadt Weil der Stadt" an der Autobahn A 8 aus Richtung Stuttgart (Ausfahrt Leonberg/Weil der Stadt) wurde 2014 von ihm entworfen. - 1996 - Medaille für Verdienste um die Heimat Baden-Württemberg
- 2010 - Ausgezeichnet mit dem Landespreis für Heimatforschung
- 2011 - Verleihung der Bürgermedaille in Gold der Stadt Weil der Stadt
Dr. Rose Schnaufer (1932 - 2018)
- Unternehmerin
- Ernennung zum Ehrenbürgerin am 12.05.2007
- In Anerkennung Ihrer besonderen Verdienste um das Wohl der Stadt
Weil der Stadt und ihrer Einwohner durch zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten und soziales und kulturelles Engagement: so z. B. im Gemeinderat, im Heimat-verein e. V., im Kunstforum, im „Eine Welt Laden e.V.“ (Partnerschaft mit der dritten Welt), im Förderverein Sozialstation, in der Stiftung „UNAMONOS“ (Hilfsprojekt in Peru), in der Schmid-Adler-Stiftung für Kunst und Kultur sowie
der Kinder- und Jugendstiftung Weil der Stadt
Fritz Maier (1931 - 2010)
- Selbständiger Radio- und Fernsehtechnikermeister
- Ernennung zum Ehrenbürger am 14.05.1996
- In Anerkennung seiner besonderen Verdienste durch seine zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Gemeinderat, im Kreistag, bei der IKK,
der Kreishandwerkerschaft, der Handwerkskammer, der IHK Stuttgart
und als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr
Friedrich Knobloch (1936 - 2009)
- Bürgermeister der Stadt Weil der Stadt von 1966 bis 1988
- Ernennung zum Ehrenbürger am 05.10.1988
- In Anerkennung und Würdigung seiner besonderen Verdienste
um das Wohl der Stadt Weil der Stadt und ihrer Einwohner
Dr. med. Siegfried Schütz (1917 - 2009)
- Allgemeinmediziner und Stadthistoriker
- Ernennung zum Ehrenbürger am 18.09.1987
- In Anerkennung und Würdigung seiner besonderen Verdienste um das kulturelle Leben in Weil der Stadt, insbesondere bei der Erforschung und Veröffentlichung der Stadtgeschichte, sowie beim Aufbau und Ausbau des Stadtmuseums
Anton Riemer (1890 - 1976) und Emma Riemer (1891 - 1976)
- Ernennung zum Ehrenbürger am 19.03.1976
- Besondere Verdienste um die Förderung des kulturellen Lebens
in Weil der Stadt
Dekan August Uhl (1900 - 1967)
- Geistlicher Rat, Dekan
- Ernennung zum Ehrenbürger am 12.07.1961
- Besondere Verdienste um Wohl und Ansehen der Stadt, insbesondere die Erhaltung und Pflege von Kultur- und Baudenkmälern
Dr. Franz Hammer (1898 - 1969)
- Oberbibliotheksrat
- Ernennung zum Ehrenbürger am 20.04.1960
- Besondere Verdienste um die Errichtung der Kepler-Forschungsstelle
in Weil der Stadt
Prof. Dr. Friedrich Jürgen Baethgen (1890 - 1972)
- Historiker, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Ernennung zum Ehrenbürger am 20.04.1960
- Besondere Verdienste um die Errichtung der Kepler-Forschungsstelle
in Weil der Stadt
Dr. med. Bernhard Dietter (1869 - 1955)
- Landarzt in Merklingen
- Ernennung zum Ehrenbürger am 30.09.1945 durch die Gemeinde Merklingen
- In Anerkennung seiner 52-jährigen Berufstätigkeit als Landarzt des ehemaligen Leonberger Hinteramtes einschließlich der angrenzenden Ortschaften der Oberämter Calw und Böblingen.
Kommerzienrat Dr. Dr. Paul Hermann Reusch (1868 - 1956)
- Bergingenieur, 1908 Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte Oberhausen
- Ernennung zum Ehrenbürger am 28.07.1940
- In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Schaffung
des Kepler-Museums
Prof. Dr. Max Caspar (1880 - 1956)
- Zum Ehrenbürger ernannt am 28.07.1940
- In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Kepler-Forschung
und die Schaffung des Kepler-Museums.
Dr. Walther von Dyck - Geheimrat (1856 - 1934)
- Mathematiker und Rektor der Technischen Universität München
- Zum Ehrenbürger ernannt am 02.12.1931
- In Anerkennung für seine Arbeit, die Johannes Kepler gewidmet und die Grundlage für eine besondere Ausgabe von Keplers Werken war.
Anton Laumayer (1861 - 1937)
- Großkaufmann in Ulm
- Zum Ehrenbürger ernannt am 28.01.1931
- In Anerkennung und Würdigung seiner besonderen Verdienste
um das Wohl der Stadt Weil der Stadt und ihrer Einwohner.
Hugo Beyerle (1852 - 1919)
- Stadtschultheiß in Weil der Stadt von 1875 bis 1918
- Zum Ehrenbürger ernannt am 29.04.1917
- In Anerkennung und Würdigung seiner besonderen Verdienste
um das Wohl der Stadt Weil der Stadt und ihrer Einwohner.
Friedrich Karl Gottlob von Varnbühler, Freiherr von und zu Hemmingen (1809 - 1889)
- Staatsminister in Stuttgart
- Ernennung zum Ehrenbürger am 12.11.1869
- In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Errichtung der Württembergischen Schwarzwaldbahn von Stuttgart nach Weil der Stadt
Anton Ritter von Schmerling (1805 - 1893)
- Staatsminister in Wien
- Ernennung zum Ehrenbürger am 12.07.1864
- In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Kepler-Forschung
in Österreich
Christoph Gruner (1823 - 1872)
- Notar in Weil der Stadt
- Ernennung zum Ehrenbürger am 12.07.1864
- In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Errichtung
des Kepler-Denkmals
Ludwig Karl von Golther (1823 - 1876)
- Kultusminister in Stuttgart
- Ernennung zum Ehrenbürger am 12.07.1864
- In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Errichtung
des Kepler-Denkmals
Dr. Christian Frisch (1807 - 1881)
- Professor und Rektor des Polytechnikums Stuttgart (Ingenieurschule)
- Ernennung zum Ehrenbürger am 12.07.1864
- In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Herausgabe
der Werke Keplers