Aktuelles
Mit Lotteriemitteln das kulturelle Erbe bewahren
Denkmalstiftung Baden-Württemberg gibt 300.000 Euro für die historische Stadtmauer
07.07.2015
Bei einem Pressetermin am Montag übergab Professor Dr. Rainer Prewo, Vorstandsvorsitzender der Denkmalstiftung, zusammen mit Regine Koch-Scheinpflug, Gruppenleiterin Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, den Zuwendungsvertrag und einen symbolischen Scheck über die erste Rate von 100.000,- Euro an Weil der Stadts Erste Beigeordnete Susanne Widmaier und Projektleiter Herbert Heiser von der Stadtverwaltung.
Weil der Stadt ohne Stadtmauer – unvorstellbar. Die ehemalige freie Reichsstadt braucht auch heute noch das einst Schutz bietende, in großen Teilen unverbaute Kulturdenkmal und seine Türme; als Wahrzeichen und „Startrampe“ für weitere Investitionen. „Wir erwarten, dass durch die Sanierung die touristische Attraktivität Weil der Stadts gestärkt wird und davon weitere Impulse für Investitionen von Gastronomie und Privateigentümer ausgehen“, so Widmaier bei der Vertragsunterzeichnung.
Nicht leicht gemacht hat es sich die Denkmalstiftung und die Rentenlotterie Glücksspirale bei der Entscheidung, das Projekt zu fördern. „Normalerweise fördern wir keine kommunalen Projekte“, so Prewo. Doch das ganzheitliche Konzept für das historische Kulturdenkmal, die Einbettung in die bereits gestartete Innenstadtoffensive, der nicht geringe Privatanteil an der Mauer und das große bürgerschaftliche Engagement in Weil der Stadt, überzeugte letztendlich das ehrenamtlich tätige Gremium. „In Berlin musste die Mauer fallen, hier soll sie zu einer Startrampe werden“, so Prewo.
2011 hatte die ehemalige freie Reichsstadt ihre historische Innenstadt als Gesamtanlage unter Schutz gestellt. Dazu gehört auch die Stadtmauer, denn diese wurde seit dem 13. Jahrhundert in unterschiedlichen Epochen zu verschiedenen Zwecken erbaut und immer wieder erweitert. Fünf Türme der einstigen Stadtbefestigung sind noch erhalten. Im 19. Jahrhundert wurden Teile der Mauer und auch Türme auf Anordnung des württembergischen Oberamts gegen den Widerstand der Bevölkerung abgebrochen. Erst in den 1970er Jahren wurde die Mauer wieder repariert und teilweise aufgebaut. „Ganz wichtig ist es, dass die Bürger hinter dem Projekt stehen“, so Prewo. Die Beihilfe mit insgesamt 300.000,- Euro ist eines der wichtigsten und umfangreichsten Projekte, die die Denkmalstiftung dieses Jahr fördert.
Zu den größten Unterstützern der Denkmalstiftung zählt die GlückSpirale der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. So wird Geld aus dem Lotto-Spiel für die Förderung vieler Projekte eingesetzt, auch für die Stadtmauer-Sanierung in Weil der Stadt. „Vielen Menschen ist nicht bewusst, was sie mit einem Glücksspirale-Los alles Gute tun“, so Koch-Scheinpflug von der Toto-Lotto GmbH. Allein 2014 stellte man dem Denkmalschutz 2,55 Millionen Euro zur Verfügung.
„Wir sind riesig dankbar, dass Sie heute mit einem Scheck und nicht mit warmen Worten gekommen sind“, sagte Widmaier an die kleine Delegation gewandt. Und gab ihrer Hoffnung auf ein baldiges zweites Treffen Ausdruck. „Für uns ist es ungeheuer wichtig, die Stadtmauer als unser Alleinstellungsmerkmal und als Wahrzeichen Weil der Stadts zu erhalten. Gleichzeitig können wir die finanziellen Anstrengungen nicht alleine meistern und sind froh um jede Hilfe, die wir bekommen.“
Stadtverwaltung Weil der Stadt