Aktuelles
Bürgermeister Schreiber besucht alte Heimat vieler Weiler Vertriebenen
09.07.2015
Bis zu 28 % der Bevölkerung der Gesamtstadt Weil der Stadt sind Vertriebene, viele davon aus den ehemaligen Gebieten in Süd-Mähren. Bei seinem Amtsantritt versprach Bürgermeister Schreiber, der auch regelmäßiger BdV- Gast auf dem Tasswitz-Treffen in Weil der Stadt ist, die alte Heimat vieler Weiler Bürgerinnen und Bürger einmal zu besuchen.
Vom 11.-13.6.2015 unternahm er mit den drei Begleitern, Herrn Josef Seethaler, Ortsvorsitzender des BdV Weil der Stadt, Herrn Zvonko Albert, Kreisvorsitzender des BdV und dem Weiler Einheimischen Otto Borger eine Informationsreise in das schöne Süd-Mähren. Die Reise erfolgte über München, Salzburg, Linz, St. Pölten und Krems nach Retz im Weinviertel wo auch das Quartier bezogen wurde. Abends wurde die Altstadt von Retz erkundet.
Am 2. Tag wurde das eigentliche Ziel der ehemalige Kreis Znaim besucht. Vormittags stattete die Delegation einen Antrittsbesuch beim Bürgermeister der Stadt Znaim/Znojmo (zweitgrößte Stadt Mährens, 36.000 Einwohner), Herrn Vlastimil Gabrhl ab. Die Pressestelle des tschechischen Bürgermeisters konnte mit ihren guten Deutsch-Kenntnissen die Verständigung sehr gut meistern. In einem angeregten Gespräch wurde sowohl über die Folgen des 2. Weltkrieges und der Vertreibung als auch über aktuelle europapolitische Themen diskutiert und ausgetauscht. Mit einer anschließenden ausführlichen Besichtigung des historischen Stadtkerns endete der Besuch in der geschichtsträchtigen Kreisstadt Znaim.
Weiter ging die Reise nach Tasswitz/Tassovic (ca. 1.400 Einwohner), der ehemaligen Heimat vieler Weiler Bürgerinnen und Bürger. Regierungsrat Adolf Haider aus Zwingendorf hatte eine Begegnung zwischen Pater Peter, Kirchengemeinde Tasswitz und Bürgermeister Josef Sabácek organisiert. Dabei wurde auch die sehenswerte heilige St. Klemenskirche besucht, eine berühmte Wallfahrtskirche
Bei dem ausführlichen Gespräch auf dem Rathaus fungierte der ortsansässige Herr Karel Caeser als Dolmetscher. Eine umfassender Ortsrundgang und eine Einkehr rundeten diesen Informationsbesuch ab. Anschließend fuhr die Delegation unter Leitung von Herrn Josef Seethaler viele umliegende ländlich geprägte Ortschaften u.a. auch Moskowitz an, die Heimat von Herrn Seethaler. Beeindruckt von der sehr fruchtbaren und von Landwirtschaft und Weinbau geprägten Landschaft endete der anstrengende, aber lohnende Tagesausflug mit böhmischer Kost.
Am Samstag wurde das Süd-Mährer Denkmal bei Unterretzbach besucht, wobei noch einmal die Blicke über die Grenze nach Süd-Mähren mit der Silhouette von Znaim schweiften. Hier wurde sehr deutlich erkennbar, wie scharf die tschechisch-österreichische Grenze damals ausgeprägt war.
Mit vielen bleibenden Eindrücken und einem besseren Verständnis um die Belange der Heimatvertriebenen reisten Bürgermeister Schreiber und die Delegation wieder nach Weil der Stadt zurück.
Vor dem Rathaus von Tasswitz (v.l.n.r. – BdV Vorsitzender Josef Seethaler, Tasswitzer Bürgermeister Josef Sabácek , Bürgermeister Thilo Schreiber, BdV Kreisvorsitzender Zvonko Albert, Otto Borger und Karel Cäsar, Tasswitz)
Stadtverwaltung Weil der Stadt