Aktuelles
Neue Stadtführer Willkommen geheißen, verdiente Stadtführerin verabschiedet.
15.03.2016
Kann sie auch ganz beruhigt als Stadtführerin den Staffelstab übergeben, haben die 16 neuen Stadtführer doch seit September in einem Lehrgang in Kooperation mit der Volkshochschule Weil der Stadt, dem Heimatverein und der Stadtverwaltung in sieben Modulen Inhalte und Präsentationstechniken erlernt. Wichtig war den Organisatoren des Lehrgangs, dass die Weil der Städter Objekte vor Ort erlebt werden können und die Teilnehmer zusätzliche Hintergrundinformationen bekommen. Neben den historischen Inhalten durch den Stadtführer „Weiler Vademecum“ und verschiedenen Aufsätzen von Wolfgang Schütz vom Heimatverein waren auch praktische Übungen mit alltäglichen Hindernissen wie z.B. ein Video-unterstützter Rundgang parallel zum sonntäglichen Glockengeläut mit dabei. Auch „Weil der Stadt heute“, die Stadtmauer und das Archiv der Stadt waren Themen.
(von links nach rechts): Dietmar Spreer, Wendelin Benz, Bürgermeister Thilo Schreiber, Dr. Ralf-Dieter Krüger, Angelika Brombacher, Michaela Leven, Karin Frey, Hans Peter Selz, Sandra Vollmann, Mathilde Lilienfein, Karl Gann, Roswitha Ludwig, Ralf Boppel, Maria Jassmann, Martin Buhl, Beate Kienzle, Hardy Bauer, Wolfgang Schütz. Entschuldigt waren: Jutta Brigant-Conchy, Oliver Johanson, Jutta Klein und Christiane Schullerus-Sixt.
Sechzehn neue Stadtführer werden nun – zusammen mit den bisherigen – in Weil der Stadt unterwegs sein. Neben der Standard-Stadtführung erarbeiten sich die Teilnehmer teilweise eigene Führungskonzepte. So werden Karin Frey, Christiane Schullerus-Sixt und Hans Peter Selz eine Führung für Familien mit Kindern und Jugendlichen anbieten, Sandra Vollmann und Dr. Ralf-Dieter Krüger eine Führung „Kunstgeschichte trifft Theologiegeschichte“, Karl Gann eine Führung zu „Gaststätten und Zünften“, Ralf Boppel beleuchtet „Das düstere Weil“, Wendelin Benz, Jutta Klein und Dr. Krüger entwickeln eine Führung zur „Reformation und Gegenreformation“ und Oliver Johanson hat bereits eine eigene Figur, den Hirten „Weiler Hannes“ gefunden, mit dem er Führungen aus der Stadt in die Landschaft – schon mit konkreten Terminen ab 10. April – mit historischem Hintergrund anbieten möchte.
Die Saison 2016 wird genutzt, Neues auszuprobieren, teilweise zusammen mit der Stadtverwaltung, teilweise mit der Volkshochschule werden die neuen Führungen angeboten.
Stadtverwaltung Weil der Stadt