Stadtleben

Stadtportrait

Aktuelles

Haushalt 2021 beschlossen


In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 23.03.2021 hat der Gemeinderat den Haushaltsplan 2021 der Stadt Weil der Stadt beschlossen. Vorab haben Bürgermeister Christian Walter und Kämmerer Ulrich Knoblauch das Zahlenwerk in einem Video beleuchtet und folgende Bereiche thematisiert:

Beschlussfassung des Haushaltsplans 

Der Haushaltsplan wird von der Verwaltung vorgeschlagen und in öffentlicher Sitzung vom Gemeinderat beschlossen. Da die Verwaltung an den Haushalt gebunden ist, hat dieser eine wichtige Bedeutung.

Einnahmen im Jahr 2021

Im Haushaltsplan sind für das Jahr 2021 insgesamt 45 Millionen Euro veranschlagt. Die Top-Einnahmequellen in Weil der Stadt sind: Die Einkommensteuer (13,2 Millionen Euro), die Schlüsselzuweisungen des Landes (7,9 Millionen Euro), die Zuweisungen von Bund, Land und dem Landkreis (5,6 Millionen Euro), die Gebühren (5,5 Millionen Euro), die Gewerbesteuer (4 Millionen Euro) sowie die Grundsteuer (2,9 Millionen Euro).

Ausgaben im Jahr 2021

Den laufenden Einnahmen stehen im Haushaltsplan 2021 laufende Ausgaben in Höhe von insgesamt 52 Millionen Euro entgegen. Dadurch entsteht ein Defizit von 7 Millionen Euro. Die größten Ausgabepositionen in Weil der Stadt sind: Personalkosten (17,4 Millionen Euro), Kreisumlage (8,7 Millionen Euro), Finanzausgleichsumlage an das Land (6,5 Millionen Euro), laufende Kosten für die Unterhaltung der Infrastruktur (4 Millionen Euro), Abschreibungen (3 Millionen Euro) sowie Erstattungen (1,5 Millionen Euro).

Investitionen im Jahr 2021

Das Investitionsprogramm 2021 umfasst Maßnahmen im Wert von insgesamt 14,1 Millionen Euro. Davon entfallen auf die einzelnen Investitionen: 2,9 Millionen Euro für das Abwasser, 2,6 Millionen Euro für den Marktplatz, 1,5 Millionen Euro für Straßen und Brücken, 1 Million Euro für die Brücke der Hermann-Hesse-Bahn, 1 Million Euro für die Digitalisierung an den Schulen, 800.000 Euro für den Anbau des Schulzentrums, 750.000 Euro für die Sanierung und Baumaßnahmen am Johannes-Kepler-Gymnasium, 500.000 Euro für den Kindergarten Jahnstraße, 500.000 Euro für den katholischen Kindergarten sowie 500.000 Euro für den Grunderwerb.

Schuldenstand

Der Schuldenstand Anfang des Jahres 2021 hat 18,7 Millionen Euro, das heißt 975 Euro pro Kopf, betragen. Im Laufe des Jahres wird ein Zuwachs der Schulden um 7,1 Millionen Euro geplant, sodass der Schuldenstand Ende des Jahres 2021 voraussichtlich 25,8 Millionen Euro beträgt. Dies entspräche 1.350 Euro Schulden pro Kopf, der Landesdurchschnitt von Kommunen ähnlicher Größe beträgt 400 Euro pro Kopf.

Freiwillige Aufgaben der Stadt

Neben den Pflichtaufgaben fallen auch Kosten für die freiwilligen Aufgaben der Stadt an. Hierzu gehören 1,6 Millionen Euro für die Hallen in allen Ortsteilen sowie das Klösterle, 920.000 Euro für die Kinder- und Jugendarbeit, 480.000 Euro für die Unterhaltung der Grünanlagen, 330.000 Euro für Spielplätze, 330.000 Euro für die Musikschule, 300.000 Euro für die Ganztagesschulen und Mensen, 280.000 Euro für die Museen und das Stadtarchiv, 180.000 für die Tourismusförderung und das Stadtmarketing, 140.000 Euro für die Seniorenarbeit und das Bürgerschaftliche Engagement, 120.000 Euro für die direkte Vereinsförderung sowie 400.000 Euro für das Hallenbad, das als Eigenbetrieb gesondert zu betrachten ist.

Weiteres Vorgehen

Im Juni 2021 wird der Gemeinderat in einer Haushaltsklausur die finanzielle Situation von Weil der Stadt beraten.

Weitere Informationen sowie den digitalen Haushaltsplan finden Sie hier.


Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!