Stadtleben

Stadtportrait

Aktuelles

Weiler Frauenwochen im Stadtarchiv


Insgesamt 20 interessierte Gäste waren am Dienstagabend, 07. März in das städtische Archiv im ehemaligen Augustinerkloster gekommen um sich eine Auswahl an Archivalien (Fachbegriff für einzelne historische Unterlagen im Stadtarchiv) zum Thema "Frauen" vorführen zu lassen.

Weiler Frauengeschichte(n) im Stadtarchiv - Stadtarchivar Graner bei der Präsentation einer Urkunde aus dem Jahr 1386

Nach einer kurzen Begrüßung durch Stadtarchivar Mathias GRANER gab dieser einen kleinen Überblick über die vielfältige Archivlandschaft in Deutschland und Baden-Württemberg, auch wurden die Arbeitsgrundlagen und Aufgaben eines kommunalen Archivs erläutert. Daraufhin begaben sich alle Teilnehmer auf eine kurze Führung durch die Archivräume. Im Anschluss präsentierten Mathias Graner und Jutta Klein Unterlagen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Dabei wurde deutlich, dass die patriarchalische Gesellschaftsordnung über Jahrhunderte verhinderte, dass Frauen in der kleinen Reichsstadt Weil und den umliegenden Dörfern eine herausgehobene Rolle in Politik oder Gesellschaft einnehmen konnten. Dennoch finden sich natürlich zahlreiche Spuren von Frauen in den Beständen des Stadtarchivs. Diese sind zunächst nur spärlich, reichen aber von der Spitalgründerin Hail Brodbeckin über die in den unrühmlichen Hexenprozessen des 16. und 17. Jahrhunderts angeklagten Frauen bis hin zu den Hebammen sowie der ersten weiblichen Gemeinderätin Stefanie Lutz im 19. Jahrhundert. Nach interessanten Vorträgen der beiden Archivmitarbeiter bei denen die zum Teil jahrhundertealten Dokumente präsentiert und in Augenschein genommen werden konnten endete die Veranstaltung nach 2 h.


Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!