Stadtleben

Stadtportrait

Aktuelles

Fünf Grünflächen werden insektenfreundlich


Als eine von landesweit 16 Kommunen haben wir im März eine Förderung in Höhe von 15.000 Euro für die Umgestaltung öffentlicher Grünflächen erhalten.

Zwischen September und Ende Oktober werden nun die folgenden fünf Grünflächen umgewandelt:

  • entlang der Paul-Reusch-Straße in Weil der Stadt
  • rund um die Kirchenburg in Merklingen
  • an der Würmtalschule in Merklingen
  • rund um den See in Münklingen
  • an der Kirche in Hausen

Aktuell arbeitet der Baubetriebshof an der Grünfläche in Hausen. Der Oberboden wurde ca. 20 cm abgegraben und im Anschluss mit Mineralgemisch und zertifiziertem Kompost aufgefüllt. Zum Schluss werden heimische Stauden gepflanzt und alte Wurzeln und Totholz auf der Fläche verteilt, um Nisthilfen für Insekten zu bieten.

Die Fördermittel stammen aus einem Kooperationsprojekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem NABU Baden-Württemberg. Nach dem Motto „Aus öffentlichem Grün wird naturnahes Bunt“ sollen so artenreiche Biotope für Wildbienen und Schmetterlinge entstehen.

Ziel des Projekts ist es außerdem, städtische Grünflächen widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen. Denn Wildpflanzen kommen mit Trockenheit und Hitze besser zurecht und brauchen meist keine künstliche Bewässerung.

^
Redakteur / Urheber
Stadtverwaltung Weil der Stadt

Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!