
Die "Jugendbildungsstätte Johannes Kepler" wurde 1963/64 auf dem Malersbuckel in Weil der Stadt eröffnet. Daraus hat sich eine öffentlich anerkannte und nicht nur in Baden-Württemberg bekannte "Landesakademie für Jugendbildung" entwickelt, eine überverbandliche Einrichtung mit einem breiten Spektrum an Fortbildungsangeboten und modernen Vermittlungsformen.
Zielgruppen
- Jugendleiterinnen und Jugendleiter
- Ehrenamtliche in Organisationen, Jugendverbänden, Vereinen
- Pädagogische Fachkräfte im Jugendbereich
- Auszubildende, Studierende
- An Ganztagsschulen Tätige
- Jugendliche aus anderen Ländern Europas und der Welt
Angebotsformen
- Offene, verbändeübergreifende Fortbildungsangebote der Landesakademie
- Angebote in Kooperation mit anderen Organisationen
- Veranstaltungen im Auftrag von Betrieben (intern)
- Gasttagungen
- Externe Veranstaltungen (bei Vereinen vor Ort)
- Beratung von Jugendverbänden
Schwerpunkte der jährlich etwa 250 Veranstaltungen
- Qualifizierung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern sowie anderen Multiplikatoren der außerschulischen Jugendarbeit und Jugendbildung
- Zusammenarbeit mit Betrieben bei außerbetrieblichen Fortbildungen für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Teamtraining, Erlebnispädagogik, Bewerbungstraining, Training Soziale Kompetenz)
- Berufsbegleitende Aus- und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte (Erlebnispädagogik, Mediation, Theaterpädagogik, Anti-Gewalt-Training, Sozialkompetenz-Training)
- Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Vereinen und Organisationen (Vereinsmanagement)
- Medienbildung
- Politische Bildung
- Internationale Bildungsarbeit