Stadtleben

Preisträger im Jahr 2010

Im Rahmen des Ehrenamtsfestes, das am 24. April 2010 in der Stadthalle Weil der Stadt stattfand, zeichnete die Stadt Weil der Stadt erstmals Personen aus, die auf Grund ihrer herausragenden Verdienste im bürgerschaftlichen Engagement für die Ehrung vorgeschlagen und von einer Jury ausgewählt wurden:

Ehrenamtspreis - Preisträger 2010

Ursula Gräß und Anni Kröber
arbeiten seit vielen Jahren freiwillig, unauffällig und unentgeltlich im Altenzentrum Bürgerheim an vielen Stellen mit. Sie kümmern sich um persönliche Anliegen von Heimbewohnern und leisten vielseitige Hilfsdienste. Der wöchentliche Zeitaufwand beläuft sich bei beiden Damen auf mehr als zehn Stunden.

Rainer Herrmann
war jahrelang als Nikolaus für die Aktion "Ein Herz fürs Olgäle" im Einsatz. Er sammelte Spendengelder in Höhe von über 200.000 Euro für die Kinderkrebshilfe.

Alfred Laure
hat sich in vielen Bereichen besonders bürgerschaftlich engagiert. Angefangen beim Naturschutz über Arbeiten für kirchliche und soziale Zwecke, Erhaltung von Gedenkstätten, bis hin zu vielen Unterstützungen für Vereine, hat sich Herr Laure verdient gemacht.

Bernhard Raiser
war Mitgründer von Miteinander-Füreinander und über 10 Jahre Vorsitzender. Er ist Beauftragter für besondere Aufgaben im Vorstand des Kreisseniorenrates in Böblingen. Dabei liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Überzeugungsarbeit, in den Kommunen des Landkreises den Gedanken des bürgerschaftlichen Engagements zu verbreiten. Herr Raiser ist Gründungsmitglied der Kinderuni und arbeitet dort aktiv als Berater mit.

Klaus Scheck
wird sellvertretend für alle, die ich für das Projekt SOMNIA bürgerschaftlich engagierten, ausgezeichnet. Herr Scheck brachte im Jahr 2009 das Projekt SOMNIA nach Weil der Stadt. Weit über 40 Personen engagierten sich für dieses Projekt bürgerschaftlich. Die Tätigkeiten umfassten die Betreuung der Kinder auf ihrem Flug zum Mars, Empfang und Kasse, organisatorische Abwicklung von der Einsatzplanung bis zur Müllabfuhr, Nachtwache und noch vieles mehr. Während der sieben Wochen und an sieben Tagen mit je sechs Flügen à rund 30 Kindern besuchten die Ausstellung knapp 9.000 Kinder und 3.000 Erwachsene.

Außerdem erhielten Peter Grabenhorst, der sich intensiv um seinen körperbehinderten Nachbarn kümmert, und das Vesperverkaufsteam am Johannes-Kepler-Gymnasium, das seit 1989 Schüler und Lehrer in der großen Pause mit einem gesunden Vesper versorgt, als Dankeschön für ihr großes Engagement ein persönliches Geschenk.

Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!