Preisträger im Jahr 2014
Zum dritten Mal zeichnete die Stadt Weil der Stadt im Rahmen des Ehrenamtsfestes am Freitag, 27.06.2014, in der Stadthalle Weil der Stadt Personen und Gruppen aus, die sich durch ihren ehrenamtlichen Einsatz und ihr bürgerschaftliches Engagement in besonderer Weise verdient gemacht haben.
Für herausragende Verdienste im bürgerschaftlichen Engagement wurden geehrt:
Albert Mettler und Willy Dürr
für die Aufarbeitung, Bewahrung und Vermittlung der Merklinger Ortsgeschichte.
Margarete Daubner
für ihren vielfältigen Einsatz in sozialen Einrichtungen.
Irma Widmaier
für das ehrenamtliche, soziale und karitative Wirken in Weil der Stadt und darüber hinaus, auch in der dritten Welt.
Christa Mandel und Hilda Röder
für die Gründung und den Aufbau der Hospizgruppe in Weil der Stadt (der ersten im Landkreis Böblingen).
Rudi Hanemann
für die musikalische Umrahmung und Begleitung zahlreicher Veranstaltungen in sozialen Einrichtungen.
Gerd Diebold und Manfred Nittel
für das vielfältige positive Wirken als Nachtwächter in Weil der Stadt.
Das Team des Eine-Welt-Ladens Weil der Stadt
für den 24-jährigen Einsatz für eine fairere Welt.
Für herausragende Verdienste im bürgerschaftlichen Engagement wurden geehrt:
Albert Mettler und Willy Dürr
für die Aufarbeitung, Bewahrung und Vermittlung der Merklinger Ortsgeschichte.
Margarete Daubner
für ihren vielfältigen Einsatz in sozialen Einrichtungen.
Irma Widmaier
für das ehrenamtliche, soziale und karitative Wirken in Weil der Stadt und darüber hinaus, auch in der dritten Welt.
Christa Mandel und Hilda Röder
für die Gründung und den Aufbau der Hospizgruppe in Weil der Stadt (der ersten im Landkreis Böblingen).
Rudi Hanemann
für die musikalische Umrahmung und Begleitung zahlreicher Veranstaltungen in sozialen Einrichtungen.
Gerd Diebold und Manfred Nittel
für das vielfältige positive Wirken als Nachtwächter in Weil der Stadt.
Das Team des Eine-Welt-Ladens Weil der Stadt
für den 24-jährigen Einsatz für eine fairere Welt.