Fairtrade in der Presse
Weil der Stadt ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“
09.12.2016
Schreiber und der Gemeinderat trinken fair gehandelten Kaffee und regionalen Apfelsaft, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, Schulen, Vereine und Kirchen leisten Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.
Dazu einige Beispiele:
- Gemeinderatsbeschluss „Keine Produkte zu beschaffen, die durch bzw. mit ausbeuterischer Kinderarbeit hergestellt wurden
- das faire Frühstück des Eine Welt Ladens
- das Fairtrade-Musical „Global Playerz“ für Weil der Städter Schüler
- die Aktion „faire Schultüte“ für den Schulbeginn von Erstklässlern
- die Projekte der Würmtalschule Merklingen mit Schulen in Tansania
- und die Realschule Weil der Stadt mit dem Fair-O-Mat
- einem Warenautomaten mit „fairem“ Inhalt.
Weil der Stadt ist eine von gut 450 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst rund 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 28 Ländern, darunter in Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.
Stadtverwaltung Weil der Stadt