Fairtrade - Wir sind mit dabei!
Überall dort, wo der Fairtrade-Aufkleber an den Schaufenstern angebracht ist, findet man in Weil der Stadt Waren aus fairem Handel oder Produkte aus der Region.
Sie führen mindestens 2 Produkte aus fairem Handel dauerhaft im Sortiment?
Sie bieten regionale Produkte an?
Dann füllen Sie einfach das entsprechende Teilnahmeformular aus und senden Sie es an s.hummel@weil-der-stadt.de oder per Post an Stadtverwaltung Weil der Stadt - Hauptamt, Marktplatz 4, 71263 Weil der Stadt.
- Bestätigung über den Verkauf von fair gehandelten Produkten (Einzelhandel)
- Bestätigung über das Angebot von fair gehandelten Produkten (Gastronomie)
Eine Übersicht aller Fairtrade-Geschäfte haben wir für Sie zusammengestellt.
Diese Geschäfte führen faire Waren:
- Eine Welt Laden, Pfarrgasse 8
- Getränke Maile, Josef-Beyerle-Str. 10
- Lädle Naturkost, Herrenberger Str. 4
- E-Center, Hermann-Schnaufer-Str. 7
- sowie mehrere Lebensmittel-Discounter
- Julianes - natürlich schöne mode, Badtorstraße 3
- Sandras Blumenstudio, Mäuerlesgang 2
- Scharpf - Buchhandlung, Schreib- und Spielwaren, Stuttgarter Str. 21
- Schmitt Schmuckdesign, Stuttgarter Str. 2 (Eingang Untere Hofstättgasse)
- Widmaier - Juwelier, Augenoptik, Hörakustik, Marktplatz 17-21
Cafés und Restaurants mit fairen Produkten:
- Eiscafé Da Luana, Stuttgarter Str. 8
- Jack inn, Hermann-Schnaufer-Str. 2
- Landgasthof 1610, Kirchgrabenstr. 6, Merklingen
- Gasthaus Löwen, Stuttgarter Str. 16
- Ox und Q, Pforzheimer Str. 19
- Samowar, Stuttgarter Str. 25
Regionale Produkte finden Sie bei:
- Fruchtkörble, Stuttgarter Str. 6
- Bäckerei Renz, Untere Klostergasse 22
- Bäckerei Raisch, Jahnstr. 1 (auch faire Produkte)
- Metzgerei Eberhardt, Vordere Str. 4/1, Merklingen
- Metzgerei Heinkele, Pforzheimer Str. 20
- Party-Service Plach, Josef-Beyerle-Str. 1
- Schöne Dinge, Alte Renninger Str. 3 (auch faire Produkte)
- Widmaier GmbH, Marktplatz 17-19
- Brigitte Schweikert Keramikwerkstatt, Kirchgasse 1
Weitere Anbieter finden Sie in den Einkaufsführern „Weil der Städter Bauernläden“, „Frisch vom Ländle“ und unter www.bauernbieten.de
Beteiligte Schulen:
Im Februar 2020 erhielt das Johannes-Kepler-Gymnasium den Titel „Fairtrade-School“. In der Pausenhalle steht ein Fair-o-mat, wo sich Schüler und Lehrer mit fairen Snacks versorgen können. In der Mensa des Johannes-Kepler-Gymnasiums gibt es fairen Kaffee. Die Würmtalschule und die Heinrich-Steinhöwel-Schule machen Unterrichtsangebote zur Einen Welt. Außerdem beteiligt sich die Heinrich-Steinhöwel-Schule an der Schulfrucht-Aktion des Landes. Jedes Grundschulkind erhält zweimal wöchentlich Obst aus regionalem Anbau. Das Essen in der Mensa wird vom örtlichen Caterer geliefert, der vorwiegend regionale Zutaten verarbeitet.
Diese Kirchengemeinden machen mit:
Die katholische Gemeinde in Weil der Stadt und Merklingen, die evangelischen Gemeinden in Weil der Stadt und Schafhausen und die Christus-Gemeinde schenken faire Getränke aus und verwenden faire Produkte. Gemeindeveranstaltungen und Aktionen mit Jugendlichen schaffen Bewusstsein für unsere weltweite Verantwortung.
Vereine und Institutionen:
Viele Vereine und Institutionen schenken faire oder regionale Getränke aus, verwenden faire Produkte oder verschenken faire Präsente:
Ambulanter Hospizdienst, Angelsportverein, Ballettschule Gymnastica, CDU Stadtverband und CDU Gemeinderatsfraktion, Die Galerie Rössle, DPSG, DRK Ortsverband Weil der Stadt, Hausener Schneckentheater, Heimatkreis Merklingen, Jugendhaus Kloster, Kinderuni, Kolpingsfamilie Merklingen, Körperwerk, Kreissparkasse Böblingen, Manufaktur, Miteinander-Füreinander e.V., Musikverein "Stadtkapelle", Narrenzunft „AHA“, Naturschutzbund, Obst- und Gartenbauverein Münklingen, Partnerschaft mit der Dritten Welt - „Eine Welt Laden“, Schmidt-Adler-Stiftung, Sportvereinigung Weil der Stadt (Abteilung Tennis), Stadtverbände Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, Freie Wähler, SPD, Stadtseniorenrat, Stiftung Unámonos, TSV Hausen, Vereinigte Volksbank AG, Volkshochschule Weil der Stadt