Wirtschaft & Bauen

Hallenbeleuchtung in der Sporthalle des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Bei einem ersten Projekt innerhalb energetischer Sanierungsmaßnahmen stattete die Stadt Weil der Stadt die Sporthalle am Johannes-Kepler-Gymnasium mit LED Leuchten aus. Das neue Lichtkonzept sorgt in Kombination mit Tageslicht- und Präsenzerkennung für bedarfsgerechtes Licht. Zusätzlich werden rund 70 % der Energiekosten gespart.

Überblick über die Arbeiten

Ausgetauschte Leuchtstofflampen: 72 mit 160 Röhren
Zusatzbeleuchtung 20KW entfällt
Jährl. Verbrauchssenkung: 73% (82.3278 kWh)
Monetäre Einsparung (~23,00 Cent/kWh): 18.935 € / Jahr
Anschaffungspreis: 87.780 €
Eigenmittel:          62.441 €
Amortisierung: 4-5 Jahre

Projektverlauf


Hallendach Im Oktober 2015 wurde die Hallenbeleuchtung in der JKG Sporthalle durch die Firma Widmann Elektrotechnik GbR energetisch saniert. Die in Weil der Stadt ansässige Firma setzte sich im vorausgehenden Ausschreibungsverfahren gegen zwei Mitbewerber durch. Um den Schulbetrieb nicht zu stören fanden die Sanierungsmaßnahmen während der Schulferien statt. Einige kleinere Arbeiten mussten noch im Anschluss durchgeführt werden.
 
Ursprünglich bestand die Deckenbeleuchtung aus 72 veralteten Leuchtstofflampen welche gegen 72 neue LED- Lichtpunkte ausgetauscht wurden.
 
Bei der bisherigen Hallenbeleuchtung war eine maximale Lichtstärke bis 300 lm möglich.
Für Veranstaltungen und Wettkämpfe mussten zusätzliche Strahler für das richtige Licht sorgen. Diese Zusatzbeleuchtung entfällt mit dem neuen Beleuchtungskonzept komplett.
Dabei ist die Beleuchtungsstärke nun zwischen 300 lm (für den Schulsport und Trainingsbetrieb) und 700 lm für sportliche Veranstaltungen und Wettkämpfe regulierbar.
 
Vor den Umbaumaßnahmen waren die Leuchten zwischen 7:00 Uhr und 22:00 Uhr im Dauerbetrieb. Durch die eingebauten Präsenzmelder wird nun nur bei Bedarf und anwesenheitsbezogen beleuchtet. Zusätzlich wird die Beleuchtung für die drei Teile der Halle separat reguliert. Eine Tageslichtkorrektur sorgt für zusätzliche Einsparungen.
So wird je nach Sonneneinstrahlung und Außenlicht das Hallenlicht gedimmt und angepasst. Zusätzlich ist im neuen Lichtkonzept die Sicherheitsbeleuchtung integriert.

Einsparungen durch die Sanierung

Durch die Modernisierung der Beleuchtungsanlage soll der Stromverbrauch bei verbesserter Lichtqualität um 73 % reduziert werden. Gleichzeitig verringert sich der CO2-Ausstoß um ca. 36.213 kg pro Jahr und die Wartungskosten minimieren sich aufgrund der langen Lebensdauer der LED-Technik.
 
Bei einer voraussichtlichen Stromersparnis von ca. 19.000 € pro Jahr wird sich dieses Projekt innerhalb der nächsten 4-5 Jahre selbst amortisieren.

Bundesministerium für Umwelt Projektträger Jülich







Die Beleuchtungssanierung der Sporthalle wurde im Rahmen der Initiative „Komunaler Klimaschutz“ des BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) sowie dem Projektträger Jülich GmbH gefördert.

Zertifikat JKG Für dieses Projekt wurde die Stadt Weil der Stadt mit einem Zertifikat des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherzeit ausgezeichnet. Darin wird bestätigt, dass durch die Maßnahme in den nächsten 20 Jahren insgesamt 720 Tonnen CO2 eingespart werden.






Projektdaten

  • Auftraggeber: Stadtverwaltung Weil der Stadt
  • Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Projektträger Jülich
  • Förderkennzeichen: 03K01139
  • Ausführende Firma: Widmann Elektrotechnik Gbr
  • Projektlaufzeit: Oktober 2015
  • Gesamtkosten (Brutto): 89.201 €
  • Davon bewilligte Fördermittel: 26.760 €

Externe Links:

www.klimaschutz.de
https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!