Wirtschaft & Bauen

Energetische Sanierung in 16 Klassenzimmern und sechs weiteren Räumen des Johannes-Kepler-Gymnasiums

In einem dritten Projekt wurden 16 Klassenzimmer und sechs weitere Räume des Johannes-Kepler-Gymnasiums durch die Firma Wenzel Elektroanlagen GmbH auf effiziente LED-Beleuchtung umgerüstet.

Bereits 2015 wurde die Sporthalle des Gymnasiums mit LED Leuchten ausgestattet, im Jahr 2016 erfolgte dann die energetische Sanierung von acht Klassenzimmern.

Überblick über die Arbeiten:
Ausgetauschte Leuchtstofflampen:                           220 mit 440 Röhren
Jährl. Verbrauchssenkung:                                       78% (30.579 kWh)
Monetäre Einsparung (~23,00 Cent/kWh):                 7.033 € / Jahr
Amortisierung:                                                        8-9 Jahre

Das neue Lichtkonzept sorgt in Kombination mit Tageslicht- und Präsenzerkennung für bedarfsgerechtes Licht.

Ursprünglich bestand die Deckenbeleuchtung aus 440 veralteten Leuchtstofflampen, welche gegen 210 neue LED-Lichtpunkte ausgetauscht wurden.

Durch die Modernisierung der Beleuchtungsanlage soll der Stromverbrauch bei verbesserter Lichtqualität um 78 % reduziert werden. Gleichzeitig verringert sich der CO2-Ausstoß um ca. 18.041 kg pro Jahr und die Wartungskosten minimieren sich aufgrund der langen Lebensdauer der LED-Technik.

Bei einer voraussichtlichen Stromersparnis von ca. 7.033 € pro Jahr wird sich dieses Projekt innerhalb der nächsten 8-9 Jahre selbst amortisieren.

Die Beleuchtungssanierung der Klassenzimmer wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) sowie dem Projektträger Jülich GmbH gefördert.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Bundesministerium für Umwelt Projektträger Jülich

Projektdaten

  • Auftraggeber:                                  Stadtverwaltung Weil der Stadt
  • Gefördert durch:                              Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
                                                         nukleare  Sicherheit aufgrund eines 
                                                         Beschlusses des Deutschen Bundestages.
  • Förderkennzeichen:                         03K06286
  • Ausführende Firma:                         Wenzel Elektroanlagen GmbH
  • Projektlaufzeit:                                März 2018 bis Juni 2018
  • Gesamtkosten (Brutto):                   54.858 €
  • Davon bewilligte Fördermittel:           21.943 €

Externe Links:

www.klimaschutz.de
https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen


Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!