Wirtschaft & Bauen

Wissenswertes über Bebauungspläne

Räumliche Bestimmtheit von Bebauungsplänen (Genauigkeit)


Ziel des Bebauungsplanes ist die städtebauliche Regelung baulicher Anlagen. Die Grundlage für die Planzeichnung des Bebauungsplanes bildet eine Liegenschaftskarte, deren Genauigkeit dem Zweck, der mit dem Bebauungsplan verfolgt wird, entspricht.

Die Planunterlage, in der Regel im Maßstab 1:1.000, in Einzelfällen 1:500 oder 1:2.000 enthält die vorhandenen baulichen Anlagen, soweit sie städtebaulich von Bedeutung sind sowie öffentliche Straßen, Wege und Plätze. Der Inhalt kann dem individuellen Bedarf angepasst sein.

Bebauungspläne neueren Datums halten die Vorgaben der Planzeichenverordnung ein und basieren auf digitale Katasterdaten.

Ältere Baulinienpläne, einfache Bebauungspläne wurden auf Grundlage (aus heutiger Sicht historischer) Papier-Flurkarten erstellt. Dabei wurden manuell z.B. Tusche, Federn, Lineale und Zirkel auf Folienpapier gezeichnet und manuell, über reprographische Maschinen vervielfältigt. Durch die Zeit verändern unvermeidbar sich Material und Qualität (Verzerrung, Verblassen, etc.). Die Genauigkeit und Aussagekraft dieser Pläne ist entsprechend zu beurteilen.

Die Genehmigungsbehörde kann im Zweifelsfall hierzu klarstellend beraten.

Kontakt

Bebauungspläne

Einführung

Im Bebauungsplan können Festsetzungen erfolgen z.B. über die Art und das Maß der vorgesehenen baulichen Nutzung, über überbaubare Grundstücksflächen, die Stellung baulicher Anlagen, aber auch z.B. über öffentliche und private Grünflächen, Verkehrsflächen. Daneben können z. B. auch Regelungen über das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und anderen Bepflanzungen getroffen werden.

Bebauungspläne sind gemeindliche Satzungen, also Rechtsnormen. Sie werden in einem im BauGB im Einzelnen geregelten Verfahren aufgestellt, das unter anderem eine Beteiligung der Bürger vorsieht. Für Bebauungspläne der Innenentwicklung, welche die Wiedernutzbarmachung von Flächen, die Nachverdichtung, Arrondierungen oder andere Maßnahmen der Innenentwicklung betreffen, sind in § 13 a BauGB unter bestimmten Voraussetzungen Verfahrenserleichterungen vorgesehen.

Bebauungspläne abrufen

Viele rechtskräftige Bebauungspläne können Sie bei uns online abrufen. Sie können nach Bebauungsplannamen suchen oder über die Kartensuche oder über unser städtisches Geoinformationssystem (BürgerGIS) gehen.

Zusammenfassende Erklärungen aktueller Bebauungspläne (§ 10a BauGB)

>  Zusammenfassende Erklärung zum Bebauungsplan "Südlich der Schwarzwaldstr. I"

Kartensuche


Städtisches Geoinformationssystem (BürgerGIS)

Suche in der Liste:
  
A
^
B
^
C
^
D
^
E
^
F
^
G
^
H
^
I
^
J
^
K
^
L
^
M
^
N
^
O
^
P
^
Q
^
R
^
S
^
T
^
U
^
V
^
W
^
Z
^

Wissenswertes


Logo der Region Stuttgart Logo der Heckengäu Natur Nah Die ehemalige freie Reichsstadt Weil der Stadt mit den Stadtteilen Merklingen,
Schafhausen, Münklingen und Hausen liegt ca. 30 km westlich von Stuttgart im
idyllischen Heckengäu und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!