Marktplatzsanierung
Mit dem Baubeginn am Montag, 18. Mai 2020 hat die Marktplatzsanierung begonnen. Die Bauarbeiten sind in zwei Bauphasen aufgeteilt und dem Bauphasenplan zu entnehmen:
> Bauphasenplan
Baubeginn am 18. Mai 2020, voraussichtliches Ende vor der Fasnet 2021
Kosten: 1.150.000 Euro inkl. Baunebenkosten
Vor der eigentlichen Neugestaltung des Platzes müssen sämtliche Leitungen - Wasser, Abwasser, Strom, Medien, Nahwärme - erneuert bzw. neu verlegt und an die künftige Oberflächengestaltung angepasst werden. Die ausführende Baufirma Josef Rädlinger aus Cham in Bayern ist im Landkreis Böblingen bereit bekannt.
Ebenfalls Teil der ersten Bauphase ist die Aushebung und Bereitstellung von zwei Schächten für die notwendige Technik, um die beiden Marktplatzbrunnen an die Bodenseewasserversorgung anzuschließen. Diese Neuerung ermöglicht, die Brunnen auch bei längerer Trockenheit mit Wasser zu versorgen. Neben dem Anschluss sind je eine Pumpe, eine Dosiereinheit, ein Rücklaufbehälter und mehrere Schieber erforderlich.

Brunnensanierung
Sowohl der obere Marktbrunnen aus dem Jahre 1537, den ein Wappner ziehrt, als auch der 1603 vom Weiler Steinmetz Hans Decker geschaffene untere Marktbrunnen, auf dem ein Löwe mit Reichsadlerschild steht, werden umfangreich saniert.
Kepler-Denkmal
Der seit 1871 auf seinem Stuhl thronende und aus Bronze gegossene Johannes Kepler wird ein Stück versetzt, um in einer Flucht mit der Baumreihe einen offenen Platz freizugeben.

Baubeginn nach der Fasnet 2021,
voraussichtliche Fertigstellung zum Jahresende 2021
Kosten: drei Millionen Euro
Ein barrierefreie glatter Granitboden bildet, als eine Art Zentrumdes städtischen Wohnzimmers und umgeben von Pflastersteinen, den Platzteppich. Darauf entstehen steinerne Sitzgelegenheiten in Form von Granitsteinblöcken auf der einen Seite und einem Sandsteinmäuerchen unter einer schattenspenden Baumreihe auf der anderen.

> Bauphasenplan
Erste Bauphase
Tiefbauarbeiten LeitungenBaubeginn am 18. Mai 2020, voraussichtliches Ende vor der Fasnet 2021
Kosten: 1.150.000 Euro inkl. Baunebenkosten
Vor der eigentlichen Neugestaltung des Platzes müssen sämtliche Leitungen - Wasser, Abwasser, Strom, Medien, Nahwärme - erneuert bzw. neu verlegt und an die künftige Oberflächengestaltung angepasst werden. Die ausführende Baufirma Josef Rädlinger aus Cham in Bayern ist im Landkreis Böblingen bereit bekannt.
Ebenfalls Teil der ersten Bauphase ist die Aushebung und Bereitstellung von zwei Schächten für die notwendige Technik, um die beiden Marktplatzbrunnen an die Bodenseewasserversorgung anzuschließen. Diese Neuerung ermöglicht, die Brunnen auch bei längerer Trockenheit mit Wasser zu versorgen. Neben dem Anschluss sind je eine Pumpe, eine Dosiereinheit, ein Rücklaufbehälter und mehrere Schieber erforderlich.
Brunnensanierung
Sowohl der obere Marktbrunnen aus dem Jahre 1537, den ein Wappner ziehrt, als auch der 1603 vom Weiler Steinmetz Hans Decker geschaffene untere Marktbrunnen, auf dem ein Löwe mit Reichsadlerschild steht, werden umfangreich saniert.
Kepler-Denkmal
Der seit 1871 auf seinem Stuhl thronende und aus Bronze gegossene Johannes Kepler wird ein Stück versetzt, um in einer Flucht mit der Baumreihe einen offenen Platz freizugeben.
Zweite Bauphase
PlatzgestaltungBaubeginn nach der Fasnet 2021,
voraussichtliche Fertigstellung zum Jahresende 2021
Kosten: drei Millionen Euro
Ein barrierefreie glatter Granitboden bildet, als eine Art Zentrumdes städtischen Wohnzimmers und umgeben von Pflastersteinen, den Platzteppich. Darauf entstehen steinerne Sitzgelegenheiten in Form von Granitsteinblöcken auf der einen Seite und einem Sandsteinmäuerchen unter einer schattenspenden Baumreihe auf der anderen.