Wochenblatt für Weil der Stadt und Umgebung vom Dezember 1919

Archival des Monats

Die Wochenblattausgaben im Dezember 1919 haben einen Umfang von nur noch zwei Seiten, lediglich die Samstagsausgabe vom 13. Dezember mit einem großen Anzeigenteil ist mit 8 Seiten Umfang üppiger ausgefallen. Der Winter 1919/1920 steht noch ganz im Eindruck des verlorenen Weltkriegs. Die Menschen haben anderes im Sinn als Ge-schenke zu kaufen. Der Mangel an Geld und an Lebensmitteln bestimmt das Leben. Die Preise stiegen und die Löhne hinkten hinterher. Die Geldentwertung nach dem Krieg führte dazu, dass im Dezember 1919 der Wert einer Mark auf ein Zehntel ihres Werts vom August 1914 gefallen war. Viele Menschen hungerten. Nur zwei Inserate werben für Weihnachtsgeschenke, für Christbaumschmuck und für Spielzeug.

Die Verfasser der Weihnachtsbotschaften im Wochenblatt versuchen sich an einer Deutung der weihnachtlichen Heilsbotschaft in schwieriger Zeit. Der verlorene Krieg mit all seinen Folgen wird ganz im Sinne der griechischen Tragödie als Chance zur Reinigung begriffen, als Katharsis, ganz im Sinne der griechischen Tragödienkonzeption. Das Fest der Geburt Christi wird zum Hoffnungszeichen für die Wiedergeburt des deutschen Volkes.

Das Stadtarchiv sammelt alle gedruckten Schriften, die in irgendeinem Zusammenhang mit Weil der Stadt stehen. Eine stadtgeschichtlich sehr wichtige Quelle sind die Wochenblätter von Weil der Stadt, die zwei mal wöchentlich jeweils samstags und mittwochs erschienen. Sie sind im Stadtarchiv weitgehend lückenlos von 1868 bis heute vorhanden. Das Wochenblatt war zugleich Anzeigenblatt und Amtsblatt der Stadtverwaltung, es informierte die Leserschaft über die wichtigsten Ereignisse in Weil der Stadt  und Umgebung, in Deutschland und auf der ganzen Welt. Das Wochenblatt wurde im Verlauf seiner 151-jährigen Geschichte von mehreren Verlegern herausgegeben, die Ausgabe 1919 erschien im Verlag von Julius Raeth, der neben dem Wochenblatt auch Postkarten von Weil der Stadt druckte und sich um private Aufträge bemühte. Neben der Druckerei betrieb Raeth eine Buch- und Papierhandlung und verkaufte Musikinstrumente und Zubehör.